Nachhaltigkeit ist in aller Munde, und sie ist wichtig. Es geht um uns und unsere Zukunft, um gesunde Umwelt, gesunde Menschen, eine faire und gerechte Welt für alle. Kommt mit und entdeckt gute Thüringen-Beispiele - zertifizierte Orte, nachhaltige Angebote, Nationale Naturlanschaften und mehr!
Per Handbike auf dem Unstrutradweg
Unterwegs mit Marco Pompe
Das bin ich ...
Hallo, ich bin Marco Pompe. Als Inklusionsbotschafter habe ich mir zum Ziel gesetzt, die Situation für Menschen mit Handicap zu verbessern. Da ich selbst ein angeborenes Handicap habe, nehme ich über die Jahre hinweg manche Dinge auch ganz anders wahr. Ich liebe die Herausforderung und stehe auf abwechslungsreiche Touren und Sportarten. Unter anderem verwende ich für meine Touren ein Liegebike der Firma OTTO BOCK und ein Vorspannbike von Speedy.
Im Jahr 2016 konnte ich mit Guido Kunze und Dr. Sven Pompe den Thüringer Tourismuspreis für den Test und die Befahrung von Routen als Sterntour rund um Mühlhausen gewinnen. Wir haben das große Ziel, unsere Region im Rahmen der Barrierefreiheit in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Gern möchte ich euch eine meiner Lieblingstouren vorstellen – den Unstrutradweg von Mülhausen nach Bad Langensalza.
Auf dem Unstrutradweg von Mühlhausen nach Bad Langensalza
Die Tour entlang der Unstrut startet am Bahnhof der Mittelalterlichen Reichsstadt Mühlhausen. Zuvor empfiehlt sich ein kurzer Besuch der Altstadt mit der nahezu vollständig erhaltenen Stadtmauer und den 11 mittelalterlichen Kirchen.
Mein Tipp
Vom Bahnhof aus wird nach etwa 2,5 Kilometern auf ruhigen Straßen der Radweg parallel zur Bollstedter Landstraße erreicht. Der Unstrutradweg führt weiter bis nach Bollstedt, wo kurzzeitig verkehrsberuhigte Straßen genutzt werden. Weite Felder erstrecken sich anschließend links vom Weg, während rechts die Unstrut fließt. Die folgende Kreuzung "Am Silberrasenweg" sollte mit Bedacht überquert werden.
Vorbei an Feldern und Wiesen wird nach 4 Kilometern Altengottern erreicht. Hier lohnt sich ein Besuch des Schlossparks mit seinen beeindruckenden Skulpturen. Die Wege im Park sind gut befestigt und auch für Handbiker geeignet. Die historische Kirche St. Trinitatis lädt zu einer Pause ein. Diese hat von Juni bis September, samstags für Radfahrende und Gäste von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Ebenfalls gibt es dort die Gelegenheit für Menschen mit Behinderung, eine Toilette aufzusuchen. Am Ortsausgang in Höhe des Friedhofs befindet sich zudem eine Seniorenbank mit einem Einschub für Rollstühle und Rollatoren. Hinter dem Friedhof wird die Tour auf dem Radweg in Richtung Thamsbrück wieder aufgenommen. Ein besonders schöner Abschnitt der Tour befindet sich kurz vor Thamsbrück am alten Unstrut-Wehr, wo die Strecke direkt am Fluss entlang führt. Nach der Ortschaft wird die Unstrut ein letztes Mal überquert, bevor die Tour auf der ehemaligen Trasse der früheren Kleinbahn in der Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza endet.
Zum Abschluss führt die Radtour entlang des Schlösschenparks, vorbei am Rosengarten, durch den Kurpark sowie die Altstadt, sodass Bad Langensalza unmittelbar erlebt werden kann. Am Bahnhof ist zudem ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden.
Eine erfolgreiche Teilhabe (Partizipation) in einer integrativen Region ist etwas, das ich anstrebe. Gemeinsam macht die Freizeitgestaltung noch mehr Spaß. Gerne könnt ihr die Tour mit mir zusammenfahren. Die Buchung einer geführten Tour ist jederzeit möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.
Informationen zur Barrierefreiheit
- Fahrtrichtung: von beiden Städten aus möglich
- Längsneigungen: überwiegend Steigungen und Gefälle bis 10 %
- Bodenbelag: überwiegend asphaltiert und ausreichend breit, auf dem Damm eine Breite von 180 cm
- Orientierung: durchgehende Beschilderung der Tour (Unstrutradweg)
- Hinweis:
- teilweise müssen Straßen überquert werden
- Kopfsteinpflaster bei Altengottern (insg. ca. 500 m Länge)
- kleine Abschnitte verlaufen auf mit KfZ-befahrenen Strecken (weniger als 50 km/h oder nur landwirtschaftliche Fahrzeuge)
- Parkplätze:
- Bahnhof Bad Langensalza
- Bahnhof Mühlhausen sowie www.muehlhausen.de
- WC für Menschen mit Behinderung:
- Bahnhöfe in Mühlhausen und Bad Langensalza
- öffentliche Toiletten in Mühlhausen und Bad Langensalza (www.muehlhausen.de und www.badlangensalza.de)
- nach Absprache in der St. Trinitatis Kirche zu Altengottern möglich
- Gastronomie:
- zahlreiche Gastronomie-Möglichkeiten gibt es in der Altstadt von Mühlhausen (Brauhaus Zum Löwen) und Bad Langensalza (K3)
Fotos, die diese Tour aus Sicht der Barrierefreiheit dokumentieren, findet ihr im Outdooractive-Trail unten.