Gerne schicken wir dir Rhöner Post mit viel Inspiration für deinen Urlaub.
Wie die unberührten Wälder des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön Naturschätze bergen, so offenbart auch der Rhöner Frühlingshimmel eine Welt voller kosmischer Geheimnisse. Während die Tage länger werden und die Temperaturen milder, lohnt es sich, einen Blick nach oben zu werfen und die vielen spannenden Sternbilder und Galaxien zu entdecken, die in den Monaten von März bis Juni am besten zu sehen sind.
Auf den Spuren des Großen Bären
Kein Sternmuster ist so bekannt wie der Große Wagen. Er ist Teil des Sternbildes „Großer Bär" und im Frühling hoch am Himmel zu finden. Laut der griechischen Mythologie ist das Sternbild entstanden, als Zeus seine Nymphe Kallisto in eine Bärin verwandelt, um sie vor dem Zorn seiner Frau Hera zu schützen. Zeus platzierte Kallisto später als das Sternbild Großer Bär am Himmel, um sie vor Jägern zu bewahren.
Die „Jungfrau" und ihr Galaxienhaufen
Ein weiteres Highlight am Frühlingshimmel ist das Sternbild „Jungfrau". Hier befindet sich ein riesiger Haufen von Galaxien, der Virgo-Galaxienhaufen. Eine der bekanntesten Galaxien in diesem Haufen ist die Sombrero-Galaxie, die wie ein Hut mit breiter Krempe aussieht. Mit einem Teleskop kannst du sogar das dunkle Band erkennen, das ihr Aussehen prägt.
Weitere Sternbilder und ihre Schätze
Es gibt noch viele andere Sternbilder am Frühlingshimmel, die es wert sind, entdeckt zu werden. Der „Kleine Bär" zeigt dir zum Beispiel, wo der Polarstern ist. Übrigens ist dieser nicht der hellste Stern am Himmel, aber seine Bedeutung als Navigationshilfe und sein fester Platz am nördlichen Himmel machen ihn zu einem der bekanntesten Sterne.
Die Rhön: Dein Fenster zum Universum
Die Rhön ist ein großartiger Ort, um den Sternenhimmel zu beobachten, weil es hier wenig Lichtverschmutzung gibt. Also schnapp dir ein Fernglas oder ein Teleskop oder nutze einfach deine Augen, such dir einen gemütlichen Platz und lass dich von der Schönheit des Universums verzaubern! Es gibt so viel zu entdecken da oben.
Der Frühlingshimmel über der Rhön
Eine Entdeckungsreise zu fernen Galaxien
Wie die unberührten Wälder des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön Naturschätze bergen, so offenbart auch der Rhöner Frühlingshimmel eine Welt voller kosmischer Geheimnisse. Während die Tage länger werden und die Temperaturen milder, lohnt es sich, einen Blick nach oben zu werfen und die vielen spannenden Sternbilder und Galaxien zu entdecken, die in den Monaten von März bis Juni am besten zu sehen sind.
Auf den Spuren des Großen Bären
Kein Sternmuster ist so bekannt wie der Große Wagen. Er ist Teil des Sternbildes „Großer Bär" und im Frühling hoch am Himmel zu finden. Laut der griechischen Mythologie ist das Sternbild entstanden, als Zeus seine Nymphe Kallisto in eine Bärin verwandelt, um sie vor dem Zorn seiner Frau Hera zu schützen. Zeus platzierte Kallisto später als das Sternbild Großer Bär am Himmel, um sie vor Jägern zu bewahren.
Die „Jungfrau" und ihr Galaxienhaufen
Ein weiteres Highlight am Frühlingshimmel ist das Sternbild „Jungfrau". Hier befindet sich ein riesiger Haufen von Galaxien, der Virgo-Galaxienhaufen. Eine der bekanntesten Galaxien in diesem Haufen ist die Sombrero-Galaxie, die wie ein Hut mit breiter Krempe aussieht. Mit einem Teleskop kannst du sogar das dunkle Band erkennen, das ihr Aussehen prägt.
Weitere Sternbilder und ihre Schätze
Es gibt noch viele andere Sternbilder am Frühlingshimmel, die es wert sind, entdeckt zu werden. Der „Kleine Bär" zeigt dir zum Beispiel, wo der Polarstern ist. Übrigens ist dieser nicht der hellste Stern am Himmel, aber seine Bedeutung als Navigationshilfe und sein fester Platz am nördlichen Himmel machen ihn zu einem der bekanntesten Sterne.
Die Rhön: Dein Fenster zum Universum
Die Rhön ist ein großartiger Ort, um den Sternenhimmel zu beobachten, weil es hier wenig Lichtverschmutzung gibt. Also schnapp dir ein Fernglas oder ein Teleskop oder nutze einfach deine Augen, such dir einen gemütlichen Platz und lass dich von der Schönheit des Universums verzaubern! Es gibt so viel zu entdecken da oben.
Wie die unberührten Wälder des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön Naturschätze bergen, so offenbart auch der Rhöner Frühlingshimmel eine Welt voller kosmischer Geheimnisse. Während die Tage länger werden und die Temperaturen milder, lohnt es sich, einen Blick nach oben zu werfen und die vielen spannenden Sternbilder und Galaxien zu entdecken, die in den Monaten von März bis Juni am besten zu sehen sind.
Auf den Spuren des Großen Bären
Kein Sternmuster ist so bekannt wie der Große Wagen. Er ist Teil des Sternbildes „Großer Bär" und im Frühling hoch am Himmel zu finden. Laut der griechischen Mythologie ist das Sternbild entstanden, als Zeus seine Nymphe Kallisto in eine Bärin verwandelt, um sie vor dem Zorn seiner Frau Hera zu schützen. Zeus platzierte Kallisto später als das Sternbild Großer Bär am Himmel, um sie vor Jägern zu bewahren.
Die „Jungfrau" und ihr Galaxienhaufen
Ein weiteres Highlight am Frühlingshimmel ist das Sternbild „Jungfrau". Hier befindet sich ein riesiger Haufen von Galaxien, der Virgo-Galaxienhaufen. Eine der bekanntesten Galaxien in diesem Haufen ist die Sombrero-Galaxie, die wie ein Hut mit breiter Krempe aussieht. Mit einem Teleskop kannst du sogar das dunkle Band erkennen, das ihr Aussehen prägt.
Weitere Sternbilder und ihre Schätze
Es gibt noch viele andere Sternbilder am Frühlingshimmel, die es wert sind, entdeckt zu werden. Der „Kleine Bär" zeigt dir zum Beispiel, wo der Polarstern ist. Übrigens ist dieser nicht der hellste Stern am Himmel, aber seine Bedeutung als Navigationshilfe und sein fester Platz am nördlichen Himmel machen ihn zu einem der bekanntesten Sterne.
Die Rhön: Dein Fenster zum Universum
Die Rhön ist ein großartiger Ort, um den Sternenhimmel zu beobachten, weil es hier wenig Lichtverschmutzung gibt. Also schnapp dir ein Fernglas oder ein Teleskop oder nutze einfach deine Augen, such dir einen gemütlichen Platz und lass dich von der Schönheit des Universums verzaubern! Es gibt so viel zu entdecken da oben.