Was macht eine Original Thüringer Bratwurst aus?
5 Fakten zur Thüringer Rostbratwurst
Fakt 1: Don´t ketchup a Bratwurst
Von Altenburg bis Eisenach, von Nordhausen bis Meiningen – überall steigt einem der würzige, appetitmachende Bratwurstduft in die Nase. Eine Faustregel, mit der Thüringer quasi aufwachsen lautet: Don't ketchup a Bratwurst, denn der echte Thüringer isst sie mit Senf. Zwar findet man an jedem Bratwurststand auch Ketchup-Flaschen, doch nur selten greifen Thüringer auf die rote Würzsoße zurück.
Fakt 2: Die Original Thüringer Rostbratwurst
Eine Original Thüringer Rostbratwurst ist circa 15 bis 20 Zentimeter lang und hat ein Gewicht von rund 100 bis 150 Gramm. Bereits seit Jahrhunderten genießt man sie in Thüringen, genauer gesagt seit 1404. Eine alte Abschrift einer Propstei-Rechnung des Arnstädter Jungfrauenklosters ist der Beweis hierfür.
Fakt 3: Die wichtigsten Zutaten
Was nun genau in eine echte Rostbratwurst gehört – man wird es kaum zu 100 Prozent erfahren, denn jeder Fleischermeister hat seine eigene Rezeptur, die oft auf überlieferten Familiengeheimnissen beruht. Auf jeden Fall dabei sind Salz, Pfeffer, Majoran, Kümmel (ganz oder gemahlen) und Knoblauch. Die Gewürze kommen in die Füllung, die aus Schweinefleisch, teilweise auch Kalb- oder Rindfleisch besteht.
Fakt 4: Broadwirschdle, Brodwurschd, Brahdwuaschd oder Rossder
So wie auch der Thüringer Kloß von Region zu Region unterschiedlich bezeichnet wird, ist es auch mit der Thüringer Rostbratwurst: Je nachdem, wo man sich gerade aufhält, ist die Rede von Broadwirschdle, Brodwurschd, Brahdwuaschd oder Roster.
Fakt 5: Rennsteig ist Bratwurstäquator
Der Verlauf des Bratwurstäquators lässt sich gut merken: Südlich des Rennsteiges verzichtet man auf die Verwendung von ganzem Kümmel, nördlich des legendären Kammweges durch den Thüringer Wald verwendet man neben gemahlenem auch ganzen Kümmel.
Mehr Informationen zum Reiseland Thüringen gibt’s bei der Thüringer Tourismus GmbH unter der Rufnummer +49 (0) 361-37420, per Email an service@thueringen-entdecken.de oder auf www.thueringen-entdecken.de.
»Das gesamte Dokument hier als PDF herunterladen.«
