Goethe-Wanderung

Samstag, 3. Mai 2025

Anlässlich des 250. Jahrestages von Goethes Ankunft in Weimar findet die diesjährige traditionelle Goethe-Wanderung in umgekehrter Richtung von Großkochberg nach Weimar statt. So haben frühere Teilnehmende aus Blankenhain und Bad Berka die Möglichkeit, die ihnen noch unbekannten Erlebnisstationen auf dem Goethe-Erlebnisweg zu entdecken.
Auf der Strecke werden die Wandernden von erfahrenen Wanderleitern begleitet und dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm sowie kulinarische Spezialitäten freuen. Als besonderes Highlight verkörpert Thomas Burkhardt Johann Wolfgang von Goethe und Viola Wehling schlüpft in die Rolle von Charlotte von Stein.
​​​​​​​
​​​​​​​

Teilnahmegebühr: 2,50 €
​​​​​​​
​​​​​​​Die Teinahmegebühr entrichten Sie bitte an den jeweiligen Abfahrts- bzw. Startpunkten.

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Startpunkte & Uhrzeiten ​​

  • ​​​​​​​Großkochberg, Schloss Kochberg | 8:30 Uhr​​​​​​
  • Blankenhain, Schloss | 11:00 Uhr
  • Bad Berka, Goethebrunnen | 11:30 Uhr
​​​​​​​
Unterwegs erwartet euch
​​​​​​​
​​

​​​​​​​🌿 Kräutermarkt in Neckeroda (ab 10 Uhr) im Rahmen der Thüringer Kräutertage
🎶 Musikalische Untermalung an der Tafelbuche durch die Band OZMB
🥾 Wanderstiefelweitwurf für alle, die ihre Zielgenauigkeit testen möchten
​​​​​​​⛪ Besuch der Kirche mit kleiner Ausstellung in Vollersroda, die einst schon Lyonel Feininger für seine Kunst inspirierte
​​​​​🥪 Verpflegungsstationen unterwegs

 
Verpflegungsstationen
​​​​​
  • Neckeroda: Färbezentrum
  • Hochdorf: Kegelbahn - Hochdorfer Sportverein e.V.
  • Hubertushütte: Gebirgs- und Wanderverein Rudolstadt
  • Tafelbuche: Heimatverein am Goethe-Wanderweg Saalborn e.V.
  • Vollersroda: Sportgaststätte & Kegelbahn
​​​​​​​​​​​​​​Endstation/ Abschlussrast

​​​​​​​Weimar, Frauenplan
Die Veröffentlichung des Programmes erfolgt in Kürze.
Kostenfreier Zutritt in die Themenjahrausstellung „Faust“ der Klassik Stiftung Weimar im Schiller-Museum:
Diese präsentiert eine neue Lesart des Faust, indem sie Heinrich Faust als Protagonisten einer ambivalenten Moderne zeigt. Die Ausstellung entwickelt dafür eigene Darstellungsformen und Medien, unter anderem in Zusammenarbeit mit dem renommierten Comic-Künstler Simon Schwartz und Film-Expert*innen der Deutschen Kinemathek. Eine Vielzahl von Stimmen zum Faust durchzieht die Präsentation in Videointerviews, von Expert*innen und "ganz normalen Leser*innen". Die Ausstellung lädt dazu ein, selbst zu lesen und zu deuten. Objekte aus Goethes Sammlungen der Natur und Kunst zeigen, womit er sich auseinandersetzte, als er den FAUST schrieb.

Für den Zutritt ins Museum erhalten Sie am Start der Wanderung einen Coupon, den Sie an der Kasse im Schiller-Museum vorzeigen.

Schiller-Museum
Schillerstr. 12
99423 Weimar
geöffnet bis 18.00 Uhr

Bustransfer
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​
​​​​​​​
🚌​​​​​​   ​Hinfahrt
  • ​​​​​​​​​​​​​​7:00 Uhr ab Weimar, Poseckscher Garten (6,00 €)
  • ​​​​​​​7:35 Uhr ab Bad Berka, Busbahnhof (5,00 €)
  • 7:50 Uhr ab Blankenhain, A.-Bebel-Str./Fried. (4,00 €)
    ​​​​​​​
  • 7:30 Uhr ab Saalfeld (3,00 €)
  • 7:41 Uhr ab Schwarza (3,00 €)
  • 7:51 Uhr ab Rudolstadt (2,00 €)
  • 8:10 Uhr ab Teichel (1,50 €)​​​​​​​​​​​​​​​​
🚌​​​​​    ​​Rückfahrt 
  • ​​​​​​​ ​​​​​​​ 17:30 Uhr ab Weimar:  ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​
    • ​​​​​​​​​​​​​​Bad Berka (4,00 €)
    • Blankenhain (5,00 €)
    • Großkochberg (6,00 €)
    • Rudolstadt (8,00€)
    • Saalfeld (9,00 €)​​​​​​​
​​​​​​​
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​
​​​​​​​
​​​​​​​ ​​​​​​​Wir freuen uns auf eine inspirierende Wanderung mit euch!​​​​​​​​​​
​​​​​​​

​​​​​​​wichtige Hinweise 🐕 📷
​​​​​​​
  • Hunde dürfen im Bus gerne mitgenommen werden, sofern sie angeleint sind und einen Maulkorb tragen.
  • Auf dieser Veranstaltung werden Fotoaufnahmen gemacht. Wir behalten uns vor, diese Aufnahmen zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation im Zusammenhang mit der Veranstaltung zu verarbeiten und zu verbreiten. Falls Sie nicht auf Aufnahmen zu sehen sein möchten, wenden Sie sich bitte direkt an das Veranstaltungspersonal. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!
Kontakt:
Kreis Weimarer Land | Frau Skortz  | +49 0 3644 540686 | post.wiku@weimarerland.de

​​​​​​​Veranstalter:
Kreis Weimarer Land
Kreis Saalfeld-Rudolstadt
Weimar GmbH