Hier liegt ihr richtig! Ob in der Natur, mitten in der Stadt, für Familien, im Grünen, historisch oder traditionell: Unter Thüringens TOP-Gastgebern findet jede:r genau die passende Adresse.
Erfurt macht blau
Auf der Krämerbrücke wächst Waid
Färberwaid
Rosanna Minelli zwischen Färberwaid Pflanzen ©Vera Dähnert, Agentur Gutes Zeichen
Doch diesen Umstand nahm man in Kauf, denn das Geschäft mit dem Färberwaid zahlte sich aus. Über viele Ländergrenzen wurde das kostbare Gut gehandelt und bescherte den Erfurtern Reichtum. Die prächtigen Kaufmannshäuser der Waidhändler schmücken bis heute die Stadt, auch wenn der Handel mit dem Färberwaid im 17. Jahrhundert einbrach, weil das überseeische Indigo den Markt eroberte. »Ich möchte, dass diese Pflanze nicht in Vergessenheit gerät«, sagt die aus Genua stammende Minelli, die ursprünglich als Restauratorin nach Thüringen kam. Darum baut sie das Waid nun wieder an und färbt auch damit. »Erfurter Blau« hat sie ihren Laden getauft, in dem sie blaugefärbte Schals, Tücher, Kissen und Babystrampler verkauft. Davor hat sie einen alten Kaugummiautomaten aufgebaut. Für zwei Euro kann man daraus Waidsamen »to go« ziehen. Minelli hat auch schon Waid-Workshops und Stadtführungen, die sich der Erfolgsgeschichte der Färberpflanze widmen, auf die Beine gestellt. Die Renaissance des Waids liegt ihr sehr am Herzen.
Erfurter Blau auf der Krämerbrücke ©Vera Dähnert, Agentur Gutes Zeichen

Theater Waidspeicher
Dabei ist das Waid längst nicht die einzige Pflanze, von der das Glück der Stadt über viele Jahre abhing. Mit dem Pflanzenanbau, der Gartenkultur, dem Handel mit Blumen- und Gemüsesamen ist die Landeshauptstadt aufs Engste verbunden, ihren Titel als »Blumenstadt« trägt sie schon viele Jahrzehnte. In Erfurt wurde der moderne, erwerbsmäßige Gartenbau von Christian Reichart, einem geschäftssinnigen Juristen, erfunden. Mit dem egapark gibt es einen der beliebtesten Landschaftsparks Deutschlands, den im Jahr gut eine halbe Million Menschen besuchen, in ihm befindet sich auch das Deutsche Gartenbaumuseum. Und bereits 1865 wurde im historischen Teil des egaparks eine »Allgemeine deutsche Ausstellung von Produkten des Land- und Gartenbaues« auf die Beine gestellt. Eine andere deutsche Stadt hätte sich wohl kaum besser als Veranstaltungsort der Bundesgartenschau 2021 geeignet als Erfurt.
Blaudruckwerkstatt im Dürerhaus
Hat euch der Artikel gefallen?
Das könnte euch auch interessieren:
