Hier liegt ihr richtig! Ob in der Natur, mitten in der Stadt, für Familien, im Grünen, historisch oder traditionell: Unter Thüringens TOP-Gastgebern findet jede:r genau die passende Adresse.
Die Entstehung von Machtworten
Bibelübersetzung auf der Wartburg
Um an Luthers Aufenthalt in der Lutherstube zu erinnern, stehen hier heute ein zerfurchter Schreibtisch sowie ein schwerer Holzstuhl mit Armlehne. An der Wand darüber hängt ein Bild nach Cranach, welches Luther mit langem Haar und Bart als „Junker Jörg“ porträtiert. Neben dem Stuhl liegt ein großer historischer Walknochen, welcher gern als Fußtritt diente.
Ein hebräisches Altes Testament und ein griechisches Neues Testament waren zunächst Luthers einzige Lektüre. Viele seiner gewohnten Hilfsmittel aus Wittenberg standen ihm anfangs in seinem Exil auf der Wartburg nicht zur Verfügung. Er widmete sich dem Studium der Texte und schreibt sein geistiges Gedankengut nieder – mit Federkiel und Tinte. Wohl auch des nachts im Kerzenschein.
Luther auf der Wartburg
Luther und das Neue Testament
Martin Luthers bedeutendste kulturelle Errungenschaft und literarische Leistung auf der Wartburg ist zweifelsohne seine Übersetzung des Neuen Testaments. Er begann damit auf Drängen seiner Wittenberger Freunde bereits eine Woche vor Weihnachten 1521 und brauchte bis zur Fertigstellung nur elf Wochen.
Eine wahre Meisterleistung für einen Übersetzer und wirklich bewundernswert, denn: Eine einheitliche deutsche Schriftsprache gab es im Heiligen römischen Reich nicht; hinzu kamen hunderte Dialekte. Was viele nicht wissen: Luther war nicht der Erste, der eine deutsche Übersetzung vornahm, aber definitiv der Erfolgreichste. Bereits vor ihm gab es zahlreiche Versuche, doch im Gegensatz zu seinen Vorgängern schaffte er es – dank triumphaler Bekanntheit seiner Person, einer sprachgewaltigen Wortwahl und revolutionärem Buchdruckverfahren – das Werk im gesamten deutschsprachigen Raum rasant zu verbreiten.
Wortschöpfungen für die Ewigkeit
Luther selbst war dabei besonders wichtig, dass alle Bürger, die lesen konnten, auch die Bibel studieren und vor allem verstehen konnten. Nicht nur Priester sollten sich mit den Ursprungstexten des Christentums auseinandersetzen können, sondern auch der einfache Christ.
Luthers Schulbildung
Luther war überaus wortgewandt und versuchte daher, seiner Bibelübersetzung eine bildhafte Sprache zu geben. Die ursprünglichen hebräischen und griechischen Urtexte wurden nicht 1:1 übertragen, sondern dem Wortsinn nach in das Deutsch des Volkes – ohne dabei trivial zu werden. Als Basis nutzte er die Schriftsprache der sächsischen Administrativen bzw. Verwaltung, welche von Bürokraten, Akademikern, Anwälten oder Geistlichen verstanden wurde, und verknüpfte sie mit allgemeingültigen Begriffen. Der begnadete Rhetoriker wollte „dem Volk aufs Maul“ schauen und einen Text mit den Worten schaffen, den auch einfache Menschen lesen und verstehen konnten.
Wortwolke mit Luthers Wortschöpfungen, ©Thüringer Tourismus GmbH
Er schuf dabei gängige Begriffe wie „Gewissensbisse“, „Denkzettel“, „die Zähne zusammenbeißen“ oder „jemanden sein Herz ausschütten“. Darunter auch zahlreiche Sprichwörter wie „Perlen vor die Säue werfen“, welches der Lutherbibel, Matthäus 7,6 entstammt. Er übersetzte die Bibel „frei Schnauze“ und trug damit wesentlich dazu bei, dass eine einheitliche deutsche Schriftsprache entstand – aus emotionalen Worten, an die man sich gut erinnern konnte. Bis heute sind in der deutschen Sprache Ausdrücke und Redewendungen Luthers bekannt, die sein Werk damals schon so populär machten.
Luther übersetzt
500 Jahre Neues Testament auf der Wartburg
Bibelübersetzung und Reformation
Martin Luthers Aufenthalt auf der Wartburg endete im März 1522. Er verließ seine Deckung auf eigenen Wunsch, um die Reformation, deren radikale Flügel zwischenzeitlich an Macht gewonnen hatten, wieder in geordnete Bahnen zu lenken. Gemeinsam mit Melanchthon und weiteren Mitstreitern arbeitete er in den folgenden 10 Jahren unter anderem an der Übersetzung des Alten Testaments. Erst 1534 war die komplette Übersetzung der Bibel fertig, die den schwerfälligen Stil der Urtexte durch Luthers neue, leicht-verständliche Sprache ersetzte.
Einen Blick in die originale Lutherbibel werfen.
Martin Luther schrieb Geschichte in diesem kleinen Raum auf der Wartburg, oberhalb von Eisenach. Versteckt vor Kaiser und Kirche übersetzte er das Neue Testament, schaffte eine einheitliche deutsche Sprache und spaltete (ungewollt) sogar die Christenheit.
Mehr Infos rund um Luthers Bibelübersetzung gewünscht? Dann schaut im Lutherhaus in Eisenach vorbei!
Headerbild ©Rainer Salzmann, Wartburg-Stiftung
Barrierefreiheit
Hat euch der Artikel gefallen?
Besucherinformationen
Angebote
Hier buchen
Das könnte euch auch interessieren:
