Ritterlich speisen

Kulinarische Erlebnisse in Thüringens Burgen

Die aufregenden geschichtlichen Entdeckungen zur Reformation auf der Wartburg oder dem ältesten deutschen Schwert auf der Veste Heldburg haben euch hungrig gemacht? Wir verraten, auf welchen Burgen ihr deftig speist – wie das germanische Volk oder die Ritter und Damen im Mittelalter. Wohl bekomm’s!

Thüringer Klöße auf der Leuchtenburg

Die mittelalterliche Leuchtenburg bei Seitenroda bietet einen weiten Blick über das Saaletal und führt euch durch beeindruckende Porzellanwelten. Damit ihr auch etwas Leckeres auf den Porzellanteller bekommt, gibt es hier ein Kloß-Seminar. Aus frischen Kartoffeln formt ihr in traditioneller Manier originale Thüringer Klöße. Die gibt es im Anschluss bei einem 3-Gänge-Menü zu essen, während ihr Geschichtliches zur hiesigen Spezialität erfahrt.

Zur Webseite

Geschmackvolle Events auf Burg Normannstein

Die urig-gemütliche Ritterburg Normannstein liegt im Werratal – mit Muschelkalkhängen, durch die sich die Werra gefressen hat. Apropos: Die Burg ist eine reine Eventlocation, in der ihr diverse kulinarische Veranstaltungen besucht. Vom jährlich stattfindenden Bierfest über deftiges Gänseessen bis hin zur Glühweinwanderung erwarten euch das gesamte Jahr über geschmackvolle Events in ritterlicher Kulisse.

Zur Webseite

Germanisch Speisen auf der Funkenburg

Im Norden Thüringens liegt die deutschlandweit einmalige Rekonstruktion einer germanischen Wehrsiedlung: die Funkenburg. In dem archäologischen Freilichtmuseum gibt es nicht nur Einblicke in das Leben von Siedelnden aus prähistorischen Zeiten. Gruppen haben die Möglichkeit, frische Brötchen, Fladen oder Zuckerkuchen aus originalgetreu aufgebauten Lehmöfen zu kosten.

Zur Webseite

Rittermahl auf Burg Hohnstein

Die Burgruine Hohnstein erhebt sich auf dem majestätischen Schlossberg im Naturpark Südharz und bietet einen weiten Blick ins Umland. Unterhalb der Ruine findet sich der Burggasthof, in dem ihr ein Rittermahl probieren könnt. Auf einer festlich gedeckten Tafel werden zünftige Speisen in rustikalen Tonkrügen serviert; Hohnsteiner Suppe, frisches Bauernbrot mit Harzer Käse, Schweinebraten, Salat aus dem eigenen Burggarten. Dazu gibt es, wie es sich gehört, spannende Geschichten zur Burg und mittelalterliche Dudelsack-Musik.

Zur Webseite

Wein auf der Zitadelle Petersberg

Auf dem Petersberg in Erfurt ist eine ehemalige barocke Festungsanlage zu finden: die Zitadelle Petersberg – sogar Napoleon hat sie zu seiner Zeit besucht. Im Besucherzentrum erfahrt ihr in einer interaktiven Ausstellung mehr zur Geschichte des Petersberg. Kulinarisch erwarten euch edle Tropfen. Im Thüringer Vinarium gibt es an der „FassBar“ Weine von regionalen Winzern und Winzerinnen zum Kosten und Kaufen. Zum Vinarium gehört auch die Genuss-Bastion im Inneren der Festungsmauern mitsamt Weinreben. Auf genau diesem Hügel haben einst die Benediktiner um 1045 schon Wein angebaut.

Zur Webseite

Pflanzliches auf Burg Tannroda

Burg Tannroda im Weimarer Land besticht durch ihr besonderes Konzept: das Ehepaar Bähr rief eine Stiftung ins Leben und saniert das kulturhistorische Denkmal aus dem 12. Jahrhundert sukzessive. Im Burgrestaurant GastRaum Heinrich werden leckere vegetarische und vegane Kreationen angeboten sowie Gerichte mit regionalem Fleisch. Ein Highlight ist die monatlich stattfindende KulturKulinarik. Neben einem eigens kreierten Menü – mit vegetarischer Alternative – wird Musik von Thüringer Künstlern und Künstlerinnen serviert.

Zur Webseite

 

Titelbild: Burg Normannstein, ©Christoph Partsch, Welterberegion Wartburg Hainich e.V.


Hat euch der Artikel gefallen?

burgen, burg-erlebnisse