Hier liegt ihr richtig! Ob in der Natur, mitten in der Stadt, für Familien, im Grünen, historisch oder traditionell: Unter Thüringens TOP-Gastgebern findet jede:r genau die passende Adresse.
Ein Yoga-Erlebnis in malerischer Kulisse
Kunst und Entspannung gehen in Bad Frankenhausen Hand in Hand
Must-See: Der Schiefe Turm von Bad Frankenhausen
Ein ungewöhnliches Bild liefert „Der Schiefe Turm“, dessen Turmspitze bereits 4,60 Meter aus dem Lot ragt und somit schiefer als der schiefe Turm von Pisa ist. Diese beeindruckende Schräglage wird bald noch greifbarer, wenn ihr den Turm mit dem neuen Besucherzentrum ab 2025 begehen könnt. Von hier aus geht es immer bergauf bis auf den Schlachtberg. Er verdankt seinen Namen einer der großen Schlachten im Deutschen Bauernkrieg 1525. Heute ragt neben dem paradiesischen Obstsortengarten ein zylindrischer Bau empor – das Panorama Museum.
Kultur-Tipp: Die Sixtina des Nordens im Panorama Museum
Das Herzstück des Museums bildet eines der größten und figurenreichsten Gemälde der Welt – das Monumentalbild von Werner Tübke (1929-2004). Wenn ihr die Stufen zu diesem Meisterwerk emporsteigt, erscheint zunächst eine schmale Sichel aus Formen und Farben, die bei jedem weiteren Schritt zu einem Meer an Figuren anwächst, um sich letztlich zu einem Fest brillanter Malerei auszuweiten. In dem gewaltigen 360Grad-Bild-Dom bestaunt ihr auf 14 Metern Höhe und einem Umfang von 123 Metern zahllose Szenen, die ein universales, zeitloses Welttheater zeigen.
„enjoy the silence“ – Yoga im Panorama Museum
In diesem geschichtsträchtigen Umfeld habt ihr die einmalige Gelegenheit, euch beim Yoga mit Olympiasieger Nils Schumann der Stimmung dieser Bildkunst hinzugeben. In den Abendstunden begebt ihr euch auf eine Reise vom Thai Yoga bis zum Yoga Flow. Obwohl ihr bei den intensiven Asanas zwischen den 3.000 Figuren des Monumentalbildes durchaus ins Schwitzen kommt, ist diese Yoga-Stunde kein Wettkampf, wie Nils Schumann betont. Ziel ist es, sich mit Körper, Geist und Seele erfrischt und ausgeglichen zu fühlen.
Lust bekommen auf Entspannung mit Nils im Panorama Museum? Dann entdeckt hier ein paar Angebote.
Tipp vom Olympiasieger Nils Schumann
Bei den Olympischen Spielen 2000 gewann Nils Schumann die Goldmedaille im 800-Meter Lauf. Seit seiner Jugend trainierte der gebürtige „Frankenhisser“ im Sole-Heilbad für seinen Leistungssport. Seine Empfehlung? Aktive Entspannung! Die Wege in der kargen Karstlandschaft rund um Bad Frankenhausen sind seine liebsten Laufstrecken. Auch heute noch kann er nach einem fordernden Training am besten in dieser Umgebung abschalten. „Ich persönlich empfinde die größte Entspannung nach sportlicher Tätigkeit in Kombination mit der Natur. Der Lauf durch den Kyffhäuserwald und die Kalksteinhänge entspannt mich enorm.“
Schlechtwetter-Tipp: Barbarossahöhle und Kyffhäuser-Therme
Auf dem ersten Abschnitt des Kyffhäuserweges liegt die Barbarossahöhle. Die Anhydrithöhle ist eine geologische Rarität und verzaubert euch mit ihren kristallklaren, blaugrün schimmernden Seen, in denen sich die teils bizarren Formstrukturen der Grotte spiegeln. Ebenso wetterfest ist ein Besuch in der Kyffhäuser-Therme, in der ihr ein Bad in der Frankenhäuser Sole mit entspannenden Aufgüssen in der Saunalandschaft kombiniert. Ein besonderes Highlight ist die Totes-Meer-Salzgrotte. Lehnt euch entspannt zurück, schöpft Kraft in der beruhigenden Atmosphäre und schmeckt das Salz auf den Lippen, das euch umgibt.
Salz ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil von Bad Frankenhausen. Nach einem kurzen, knackigen Aufstieg auf den Hausmannsturm, erhascht ihr einen fantastischen Blick auf den Quellgrund mit der Elisabethquelle, die gekonnt in Szene gesetzt ist. Im historischen Schausiedehaus begegnet ihr regelmäßig Salzsiedern. Beim Schausieden füllen sie ihre Salzkörbe mit dem weißen Gold. Ein Säckchen des Original Bad Frankenhäuser Siedesalzes erinnert auch zu Hause noch an dieses historische Erlebnis. Erlebnis Sole: Gesunde Abkühlung im Solewasser-Vitalpark Vom Schausiedehaus aus führt euch der Weg des Salzes durch den Kurpark zum modernen Solewasser-Vitalpark. An warmen Sommertagen sorgt das frische Wasser im Sole-Freibad für eine prickelnde Erfrischung auf der Haut. Damit der ganze Körper in einen heilsamen Genuss kommt, könnt ihr im Inhalierpavillon die örtliche Sole einatmen und das Kneipp-Tretbecken sowie den Fußreflexzonenparcours nutzen.
Kulinarik-Tipp: Solesalzbrot aus der Backmanufaktur
Die örtliche Sole könnt ihr in Bad Frankenhausen nicht nur fühlen, sondern auch schmecken. Schon beim Betreten der Schaumanufaktur der Backmanufaktur Trautmann spürt man, dass hier Tradition und Moderne vereint werden und etwas Besonderes entsteht. So etwa das „Frankenhisser Solesalzbrot“, auf dem euch der „Schiefe Turm“ auf der Kruste des Sauerteigbrotes entgegenstrahlt. Ein echtes Bad Frankenhäuser Original!
Lust auf noch mehr Entspannung? Dann entdeckt weitere erholende Angebote in unseren Kurorten und Heilbädern.
Titelbild: © Florian Trykowski, Thüringer Tourismus GmbH
Abbildung: Werner Tübke, Frühbürgerliche Revolution in Deutschland © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Hat euch der Artikel gefallen?
Das könnte euch auch interessieren:
