Hier liegt ihr richtig! Ob in der Natur, mitten in der Stadt, für Familien, im Grünen, historisch oder traditionell: Unter Thüringens TOP-Gastgebern findet jede:r genau die passende Adresse.
Geheimtipp gefällig?
Burg Posterstein
Natürlich könntet ihr auch irgendeine andere Burg in Thüringen besuchen. Wir haben ja schließlich genug davon. Diese hier aber ist ein echter Geheimtipp.
Wie pinkelt ein Ritter in Rüstung?
Gestatten, ich bin Posti. Schlossgespenst seit 1679. Und das ist mein Freund Stein, seines Zeichens Burgdrache. Wir beiden erwarten euch auf Burg Posterstein, um wichtige Fragen wie diese zu beantworten. Oder auch, warum heißt das Mittelalter 'Mittelalter'? Und, hatten Ritter eigentlich Klopapier? Gebt zu, darüber habt ihr auch schon nachgedacht.
Auf der Kinderburg ist es nicht wie auf anderen Burgen. Kinder haben die Ausstellung mitbestimmt. Es sind ihre Fragen, die wir hier beantworten. Die lieben Kleinen dürfen dabei auch im Kostüm als Burgfräulein oder Knappe durch die Gänge huschen. Ausgestattet mit einer Schatzkarte suchen sie nach Geheimnissen und Erklärungen für rätselhafte Vorgänge. Warum, zum Beispiel, eine Ritterrüstung nachts allein durch die Burg stapft. Eure Fragen könnt ihr auch schon vorab per E-Mail an uns stellen. Oder ihr schaut schon mal nach einigen Antworten im Blog der Burg nach.
Salon statt Social Media
Wie Networking im 18. und 19. Jahrhundert funktionierte, ist eine Frage, die wohl mehr die „Großen“ interessiert. Auf Posterstein kommt ihr der Antwort näher. Statt Facebook und Instagram bediente man sich kulturvoller Begegnungen in sogenannten „Salons“. Adlige Damen versammelten um sich einen Kreis gebildeter Damen und Herren wie Literaturschaffende, Forschende oder in der Politik tätige Menschen. Manchmal waren diese Begegnungen Geburtsstätten für neue Ideen. So auch im Altenburger Land. Auf Posterstein erfahrt ihr, wie so ein Salon-Networking zur Entstehung des Altenburger Lindenau-Museums beitrug, oder zur Erfindung des Skatspiels. Die Dame im Mittelpunkt des hiesigen Salons war die schöne, kluge und sehr reiche Herzogin von Kurland. Ihr Netzwerk erstreckte sich über ganz Europa und schloss auch den russischen Zaren Alexander I. ein. Und das alles ohne Facebook!
Auf Posterstein ist eigentlich immer was los: Sonderschauen, Ritterspektakel, Kinderspaß-Aktionen in den Ferien – es lohnt sich vorbeizuschauen!
In der Sonderausstellung, dem zweiten Teil der Ausstellungsreihe “Burg Posterstein – Trutzig seit 1191”, steht die Geschichte der Burg Posterstein im Mittelpunkt. Das Museum präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse zur Geschichte der Burg.
Titelbild: ©Museum Burg Posterstein
Barrierefreiheit
Hat euch der Artikel gefallen?
Besucherinformationen
Angebote
Hier buchen
Das könnte euch auch interessieren:
