Hier liegt ihr richtig! Ob in der Natur, mitten in der Stadt, für Familien, im Grünen, historisch oder traditionell: Unter Thüringens TOP-Gastgebern findet jede:r genau die passende Adresse.
Die magische Welt der Himmelskörper
Sternenpark Rhön
Die Bedeutung der Rhön für den Arten- und Naturschutz
Seit 2014 darf sich das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön offiziell als internationaler Sternenpark bezeichnen – ein Titel, der nicht nur gut klingt, sondern auch verpflichtet. So haben sich die Rhöner und Rhönerinnen beispielsweise dem aktiven Kampf gegen die nächtliche Lichtverschmutzung verschrieben und leisten u.a. durch Reduktion künstlicher Lichtquellen und Sensibilisierung der Bevölkerung einen wertvollen Beitrag zum Natur- und Artenschutz. Immerhin gibt es auch in unseren Breitengraden zahlreiche Tiere und Pflanzen, die im Schutz der Nacht aktiv sind und durch Straßenlaternen, Lichterketten und Autobeleuchtung in ihrer Lebensweise beeinträchtigt werden.
Gut zu wissen:
Dass die Rhön ein perfekter Ort für den Schutz der Natur ist, liegt in erster Linie an der dünnen Besiedlung der Region. Außerdem durchzieht das Mittelgebirge das „Grüne Band“, also das ehemalige innerdeutsche Grenzgebiet. Weil dieses fast 40 Jahre lang von kaum einem Menschen betreten wurde, stellt es heute einen einzigartigen Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten wie den Schwarzstorch, den Fischotter oder den seltenen Frauenschuh dar.
Sterne beobachten für Fortgeschrittene
Die Magie im Sternenpark Rhön selbst erleben? Das ganze Jahr über könnt ihr an geführten Sternenparkwanderungen teilnehmen und den Profis dabei Löcher in den Bauch fragen. Die Touren widmen sich entweder einem speziellen Thema wie den Lyriden, einem Meteorstrom im Frühling oder können an individuelle Interessen angepasst werden. Wenn ihr lieber auf eigene Faust losziehen wollt, könnt ihr zum Beispiel von Dermbach aus zum Staudtblick oder zum Gläserberg wandern, um den Sternenhimmel zu genießen.
Sternenparkführerin Michelle Leist empfiehlt: „Packt euch einen Schlafsack ein und macht es euch auf einer Wellenliege bequem.“ Sie plädiert für die eindrucksvolle Schönheit des Rhöner Winterhimmels, denn: „Die Sicht ist dann deutlich klarer und der Himmel noch dunkler.“ Dass sich ein Besuch allerdings auch in den warmen Monaten lohnt, steht für Michelle außer Frage. Immerhin könnt ihr dann mit etwas Glück die Milchstraße und die Perseiden am Nachthimmel erspähen. Selbst in bewölkten Nächten, so die Erfahrung der Sternenparkführerin, klart es in 80 % der Fälle auf und Sterne blinzeln durch die Wolkendecke.
Ein besonderer Bildungsort
Von Sternenparkführern wie Michelle Leist und ihrer Kollegin Daniela Sell erfahrt ihr, welche Planeten am nächtlichen Himmel zu sehen sind, warum einige Sterne rötlich, andere bläulich schimmern, warum Sterne flackern, Planeten jedoch nicht. Kurzum: Eine Sternenparkwanderung in der Rhön ist ein Erlebnis für Wissensdurstige, Astro-Fans und die, die es werden wollen.
Als zertifizierter Sternenpark besitzt das Biosphärenreservat mehrere sogenannte Himmelsschauplätze. Im Thüringer Teil der Region findet ihr diese auf dem Gläserberg bei Dermbach und auf dem Weidberg bei Kaltenwestheim. Neben einer exponierten Lage und einer freien Sicht auf den Sternenhimmel erwarten euch hier schwenkbare Wellenliegen, ein Polarsternfinder, drehbare Sternenkarten, Fernglasaufsetzer und Infotafeln. Reist ihr mit eigenem Equipment, zum Beispiel einem Teleskop oder eurer Fotoausrüstung, an, ist der astronomische Beobachtungsplatz auf der Hohen Geba ein guter Anlaufpunkt. Hier herrschen beste Bedingungen für einen freien Blick in die Grenzenlosigkeit des Weltalls.
Die Bedeutung der Rhön als interaktiver Bildungsort wird nicht nur in sternenklaren Nächten deutlich. Angebote wie die "Erlebniswelt-Rhönwald" mit der faszinierenden „Arche Rhön“ geben auch bei Tag lehrreiche Impulse und weisen eindringlich auf die Wichtigkeit solcher naturbelassener Orte für die heimische Tier- und Pflanzenwelt sowie unsere Zukunft auf dem Planeten Erde hin.
Erlebnisse, die bleiben.
Wanderungen auf abwechslungsreichen Premiumwegen wie dem Hochrhöner®, kulinarische Entdeckungsreisen bei BjoernsOx, einem fine dining-Restaurant in Dermbach, atemberaubende Ausblicke auf der Besucherplattform Noahs Segel – eine Reise in diese spannende Region in der Mitte Deutschlands kann durchaus als Geheimtipp bezeichnet werden.
Es sind die feinen Besonderheiten wie Himmelsschauplätze und astronomische Führungen, pure Naturerlebnisse fernab des Alltags, Bildungsangebote und innovative Ideen wie eine Übernachtung im Rhöner Sternenwagen mit ungestörtem Blick hoch zum Sternenhimmel, die eine Reise in die Rhön für immer im Herzen abspeichern.
Text: Jessika Fichtel ist freiberufliche Texterin, Bloggerin und Buch-Autorin aus Eisenach. Mit Leidenschaft und Expertise erstellt sie authentische Inhalte.
Titelbild: Florian Trykowski ist selbstständiger Werbefotograf und lizensierter Drohnenpilot. Neben seiner Tätigkeit als Konzert- und Bandfotograf liegt sein Arbeitsschwerpunkt auf Tourismus.
Hat euch der Artikel gefallen?
Das könnte euch auch interessieren:
