Hier liegt ihr richtig! Ob in der Natur, mitten in der Stadt, für Familien, im Grünen, historisch oder traditionell: Unter Thüringens TOP-Gastgebern findet jede:r genau die passende Adresse.
Direkt am Rennsteig
Die ganze Welt im Garten
Der Chef des Rennsteiggartens
Die Weide ist ein gutes Beispiel, meint Frank Meyer, die Weide kennt jeder. Man bekomme die als Kind beim Spazierengehen gezeigt und wisse anschließend für den Rest seines Lebens: So sieht eine Weide aus. „Und dann sind die Leute völlig verblüfft, wenn ich ihnen die hier zeige.“ Der Chef des Rennsteiggartens bückt sich hinab zu einem kleinen Gewächs, das ein paar Zentimeter aus dem Boden lugt und für das man schon sehr genau hinsehen muss. „Das ist auch eine Weide. Eine quendelblättrige. Die ist vierzig Jahre alt und immer noch winzig.“ Er steht auf. Diese Fokussierung auf eine einzelne Art einer Pflanze, auch dann, wenn es Hunderte verschiedene gebe, die hätten so gut wie alle Besucher gemeinsam, sagt er. „Und dann erfahren sie bei uns, dass es nicht nur einen Enzian gibt, sondern 450 verschiedene, und dass sie sich fünfzig davon bei uns anschauen können. Diese kleinen Aha-Erlebnisse – die hat man bei uns eigentlich ständig.“
Der Leiter des Rennsteiggartens Frank Meyer ©Sabine Braun, Thüringer Tourismus GmbH
Ein Garten mit viel Tradition
Der Rennsteiggarten hat Tradition: Seit 1970 können Hobbygärtner und Botanikfreunde am Ortsrand von Oberhof die Welt der Pflanzen entdecken. Auf etwa 850 Meter Höhe herrscht auf dem Hauptkamm des Thüringer Walds ein besonderes Mikroklima, in dem sich Arten wohlfühlen, die sonst nur in den Hochgebirgsregionen der Welt wachsen. Deswegen kann man hier zum Beispiel das Adonisröschen aus dem Himalaja bewundern, die Asiatische Trollblume aus Westsibirien oder den Kranzenzian aus dem Kaukasus. Insgesamt wachsen auf den sieben Hektar Fläche 4.000 verschiedene Arten. Die meisten von ihnen stehen unter strengem Schutz. Viele sind in der freien Natur bereits ausgestorben. Die Lebensräume würden ja auch immer kleiner, sagt Frank Meyer, und der Klimawandel erledige den Rest. Für viele Pflanzenarten sind Anlagen wie der Rennsteiggarten deshalb das letzte Refugium. Er gehört zu einem Netzwerk von 220 botanischen Einrichtungen, die untereinander Samen bedrohter Arten austauschen und so deren Überleben sichern. Dementsprechend innig ist die Verbindung zwischen den Rennsteiggarten-Angestellten und ihren Schützlingen: „Unsere Gärtner kennen jede Pflanze gewissermaßen beim Vornamen“, meint Meyer.
Seltene botanische Schönheiten
Auch deswegen wachen er und sein Team mit Argusaugen über Berg-Kuhschelle, Natal-Aster und Schwalbenwurz-Enzian. Immer wieder kommt es nämlich vor, dass Besucher Pflanzen ausbuddeln und mitnehmen. Weil viele Arten an ihren Wildstandorten ausgestorben sind, kann der Diebstahl einer Handvoll Blümchen den Verlust der kompletten Spezies bedeuten. Doch die große Mehrzahl der Besucher – oft von weither angereist – füllt sich zum Glück nur die Augen mit botanischer Schönheit. Und lässt sich danach im „Café Enzian“ höchstens noch köstliche Thüringer-Wald-Heidelbeeren in Kuchenform schmecken. Und am Ausgang kann man sich sein Souvenir an einem kleinen Stand kaufen: Mittagsblumen für vier Euro, Zwerggrasnelken für drei. Die quendelblättrige Weide ist nicht im Angebot. Wenn man die sehen möchte, muss man den Rennsteiggarten besuchen. Und vor dem richtigen Beet sehr genau hinsehen. Auch keine schlechte Option.
© Sabine Braun, Thüringer Tourismus GmbH
Barrierefreiheit
Hat euch der Artikel gefallen?
Besucherinformationen
Angebote
Hier buchen
Das könnte euch auch interessieren:
