Hier liegt ihr richtig! Ob in der Natur, mitten in der Stadt, für Familien, im Grünen, historisch oder traditionell: Unter Thüringens TOP-Gastgebern findet jede:r genau die passende Adresse.
Ohne Goethe kein Bad
Toskana Therme Bad Sulza
Der Kurort Bad Sulza ist umgeben von sattgrüner Vegetation – allen voran den Weinbergen des Saale-Unstrut-Anbaugebiets. Noch immer verkörpert die Region, was schon Johann Wolfgang von Goethe an ihr schätzte: Im Weimarer Land pocht das Thüringer Herz der kulinarischen Genüsse, des Weins und der Kultur – eng verbunden mit dem Anspruch, den Menschen auf gesundheitlicher Ebene Erholung zu bieten, was dem natürlichen Vorkommen von Heilwasser geschuldet ist. Der Dichter, Naturwissenschaftler und Politiker war es auch, der 1828 Sulza bei einem Besuch riet, einen Kurbetrieb zu eröffnen.
Ich bin anders als alles, was ihr kennt
Erbaut vor über 25 Jahren wirkt die großzügig angelegte Bade- und Saunalandschaft samt idyllischem Außenbereich zeitlos modern – die Natur scheint optisch in den Bau hineinzuwachsen. Insgesamt elf Innen- und Außenbecken sowie die Whirlpools sind mit circa dreiprozentigem Solethermalwasser befüllt – liegend sinkt der Körper zur Hälfte in das Wasser ab. Der Entspannungsfaktor setzt direkt im körperwarmen Wasser ein – eine Wohltat für Gelenke, Muskeln und Haut. Die Einzigartigkeit der Toskana Therme ist außerdem geprägt durch das Liquid Sound®-Konzept des Hydroakustikers und Kulturdirektors Micky Remann: „Hören im Wasser lernt man im Mutterleib. Auf dieser zellulären Erinnerungsebene fällt es jedem leicht, sich mit dem Urvertrauen zu verbinden.“
Die Architektur des musischen Badens
Dass Johann Wolfgang von Goethe so gerne in berühmten Kurstädten verweilte, lag nicht nur an seiner labilen Gesundheit – er traf dort auch Künstlerkollegen und andere interessante Persönlichkeiten. Sicher hätte er Gefallen an Unterhaltungen mit dem Liquid Sound®-Schöpfer Micky Remann gefunden, der mit seinem ganz persönlichen Projekt erstmals auf der EXPO 2000 in Hannover gefeiert wurde. Als Germanist und Autor weiß er verständlich zu erklären, wie dieses Hörvergnügen funktioniert – untermalt mit einer poetischen Ausdrucksweise, die seine Grundphilosophie widerspiegelt. Die Technik, die Raumluft und einige weitere Details spielen eine ebenso große Rolle wie die Klänge. Micky Remanns Mix von unter Wasser geeigneter Musik ergibt in der Länge 2000 Stunden – einbezogen werden Klassik, New-Age-lastige Entspannungsmusik und avantgardistischer Techno. Er weiß, was ankommt. In seiner Lebensphase als DJ in der Frankfurter Ausgehszene hat er es lange erprobt. Die Initialidee für Liquid Sound® lieferte ihm ein musikalisches Abenteuer mit Walen in der Karibik.
Abgetauchte kleine Dramen, Gedichte und Geschichten
Die famos rezitierte Literatursammlung von „Lyrik unter Wasser“ umfasst 200 Teile und entspringt dem Können von Lutz Görner, der in Deutschland vor allem als Schauspieler und Regisseur bekannt war. Er studierte Theaterwissenschaften, Germanistik, Kunstgeschichte, Philosophie sowie Soziologie. Mit diesem Hintergrund war es ihm ein Leichtes, für seine Hörerschaft kostbare lyrische Schätze international bekannter Künstler wie Charles Pierre Baudelaire, Maria Wisława Anna Szymborska oder Johann Wolfgang von Goethe herauszusuchen.
Hören im Wasser
Entdeckt mich weiter, ihr werdet mich lieben
Die spektakuläre Kuppelbauweise der Badelandschaft wird im kleineren Stil im Saunabereich fortgesetzt. Johann Wolfgang von Goethe wäre vermutlich gleich auf einen der Ruhebereiche mit ausgestellten Zitaten oder auf das Lektarium aufmerksam geworden. In diesem Raum laden Bücher zum literarischen Vergnügen ein – auf Wärmebänken sitzend. Verlockend klingt ein Dampfbadbesuch mit Salz-Peeling. Und nun? Ein Durchgang in der Softsauna, in der deutlich heißeren finnischen Variante oder gleich in der Weinbergsauna mit offenem Feuer? Routinierte lockt die 90 Grad heiße Panoramasauna mit Aussicht in die Natur.
Wenn sich das Körperempfinden wie von Zauberhand auflöst
Ein neues Gefühl kann Musia Heike Bus mit einer der von ihr entwickelten Liquid Bodywork®-Sessions wecken. Eine Besucherin berichtet: „Ich betrat die abgedunkelte tempelartige Wasserhalle, nahm die changierenden Lichter wahr, ging die Treppe in das warme Wasser hinunter und begab mich in die Führung von Musia. Ich lag auf dem Wasser und sie führte vorsichtig streckende Bewegungen an meinen Armen und Beinen durch. Etwas später ließ sie mich wie eine Ballerina fühlen und dann war es, als ob wir gemeinsam tanzen würden. Anschließend zog sie mich in Schlangenlinien durch das Wasser und ließ meinen Körper fließend werden wie ein Seidentuch, das man in der Luft schwenkt. Mit einem zarten Stupser kündigte sie jeweils an, wann ich untergetaucht werden würde. Mehrmals und immer länger. Sie wusste immer, wann ich wieder Luft brauchte, und holte mich hoch. Mein Körper wurde um seine eigene Achse gedreht, dann kam die Embryo-Haltung und – hops – die Rolle vorwärts, dann rückwärts. Sie lenkte mich sanft, aber bestimmt, ich musste nichts tun und genau das war das Spektakuläre.“

Die Inhaberfamilie der Toskana Therme, Böhm-Schneider, erwarb das Eins-zu-eins-Replikat von Johann Wolfgang von Goethes Gartenhaus, angefertigt im Rahmen des Weimarer Kulturstadtjahres 1999, und baute es in Bad Sulza wieder auf. Nach aufwändigen Renovierungen steht es der Besucherschaft zur Besichtigung sowie Brautpaaren zum Heiraten offen. Mit der exponierten Lage im Park, durch den die Ilm fließt, und den Rebstöcken am Haus, kommt ihr dem Lifestyle des Dichters ganz nahe – die Ausstattung darf angefasst werden.
Headerbild: Toskana Therme Bad Sulza, ©Ollertz Architekten BDA, Toskanaworld AG
Bild Info-Box: Goethes Gartenhaus II im Kurpark von Bad Sulza, ©Thomas Müller, Weimarer Land Tourismus e.V.
Barrierefreiheit
Hat euch der Artikel gefallen?
Besucherinformationen
Angebote
Hier buchen
Das könnte euch auch interessieren:
