Vorhang auf im Theater Erfurt

Musiktheater der Spitzenklasse in Thüringens Hauptstadt

Unterhalb der barocken Festungsanlage Petersberg und nur wenige hundert Meter vom Erfurter Dom entfernt steht seit 2003 eines der modernsten Opernhäuser Europas – mitten in der Stadt und perfekt eingebettet in die historische Umgebung. Abseits ausgetretener Pfade weiß man hier mit musikalisch hochwertigen Produktionen, einem abwechslungsreichen Spielplan und einem internationalen Ensemble das Publikum weit über die Landesgrenzen hinaus zu begeistern.

Ob altbewährte Werke, auf die man einen erfrischenden Blick wirft, um sie in einen aktuellen gesellschaftlichen Kontext zu setzen, Musicals oder aber innovative Opernformate – in Erfurt ist Musiktheater mehr als nur Wohlklang und Herzschmerz. Zeitlose Klassiker wie Puccinis „Tosca” und Humperdincks „Hänsel und Gretel“ haben auf dem Spielplan ebenso Platz wie „My Fair Lady” von Frederick Loewe oder „Dornröschen” von Marius Petipa und Vitaliy Petrov. Das Konzertprogramm enthält viele bekannte Werke, die mit Unbekanntem harmonieren. Neben den Kooperationen mit Institutionen wie dem Tanztheater Erfurt und dem Thüringer Staatsballett sorgen ausgewählte Gastspiele für ein abwechslungsreiches kulturelles Angebot. Für das Publikum ist es ein besonderer Glücksfall, dass es darüber hinaus auch immer wieder musikalische Raritäten serviert bekommt. 

Auch wenn es hinter der Glasfassade des Theaters Erfurt ruhig zu sein scheint - im Inneren des Hauses geht es alles andere als ruhig zu: Über 330 Mitarbeitende aus 22 Nationen tragen täglich mit ihrer Arbeit und ihrem ganz persönlichen Engagement dazu bei, dem Publikum ein künstlerisches Erlebnis auf höchstem Niveau zu bieten.

Der Bühneneingang auf der Rückseite des Theaters gleicht oft einem Flugloch. Hier herrscht ein reges Kommen und Gehen. Das Stakkato schneller Schritte des Künstlerensembles, dessen Probe gerade beginnt oder endet, der sonore Bass des Fahrstuhls, ein voll beladener Wagen mit Requisiten – im Theater ist immer etwas los. In den Werkstätten wird emsig an Kostümen gearbeitet, werden Perücken geknüpft, Bühnenteile und Requisiten angefertigt. Im lichtdurchfluteten Malsaal, der größten Werkstatt des Hauses, liegen oft meterlange Leinwände auf dem Boden, es riecht nach frischer Farbe. Mit präziser Handwerkskunst und großem künstlerischen Geschick gestalten hier Theatermalerinnen, Maler und die Kolleginnen und Kollegen in der Theaterplastik mit besengroßen Pinseln Kulissen und Prospekte für kommende Produktionen.

In der Regel wird immer parallel an verschiedenen Inszenierungen gearbeitet, auch an den opulenten DomStufen-Festspielen, die jeden Sommer eine feste Größe im Veranstaltungskalender sind.

2025 finden die DomStufen-Festspiele mit der Oper „La Bohème“ von Giacomo Puccini bereits zum 32. Mal auf Deutschlands schönster Open-Air-Bühne statt. Drei Wochen lang haben jeden Abend rund 2.200 Gäste auf dem Erfurter Domplatz die Gelegenheit, vor spektakulärer Kulisse eine beeindruckend inszenierte Oper, mit wunderschöner Musik, gespielt durch das Philharmonische Orchester Erfurt zu erleben.

Die STUDIO.BOX unter der Leitung von Markus Weckesser und Mila van Daag, findet mit ihren vielfältigen Veranstaltungen am Puls der Zeit und der Stadt immer mehr Beachtung in der Bevölkerung. Bewusst bricht man hier mit dem gewohnten Konzept der Blackbox, in der sich das Publikum fernab vom Geschehen auf der Bühne befindet. Eine klassische Bestuhlung gibt es nicht, der Raum lässt sich flexibel gestalten. Mit einem spannenden Programm kann sich das Publikum in der bereits sechsten Spielzeit unter anderem auf die zeitgenössische Kammeroper „Weiße Rose“ von Udo Zimmermann freuen. Es wird wieder Performance-Produktionen in der Reihe „Eine Stunde Neuland“ geben und natürlich jede Menge Raum für die freie Szene, Theatergruppen, unabhängige Künstler:innen und Musiker:innen.

Mit seinem hochkarätigen Solistenensemble, dem Opernchor und dem Philharmonischen Orchester Erfurt beweist das Theater Erfurt auch in der Spielzeit 2024/25 unter dem Motto „Gemeinsam“, dass Musiktheater weder altmodisch noch elitär ist. Der Spielplan bietet dem Publikum außergewöhnliche Vorstellungen mit neuen Perspektiven, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Bei der Oper „Tosca“ erleben die Gäste bei „Tosca on Stage“ ein besonderes Bühnenerlebnis. Nach dem Motto „Mittendrin statt nur dabei“ gibt es zusätzlich zu den regulären Zuschauerplätzen im Großen Haus 75 Plätze direkt auf der Bühne.

Besuchen Sie das Theater Erfurt, entfliehen Sie dem stressigen Alltag und lassen Sie sich von der Magie des Theaters verzaubern. Der Besucherservice des Theaters Erfurt berät Sie gern persönlich oder Sie informieren sich unter www.theater-erfurt.de. Hier finden Sie neben dem kompletten Spielplan viele spannende Informationen und natürlich den Link zum Online-Kartenkauf.

 

Das Theater Erfurt begeistert seine Zuschauer mit Musiktheater und Konzerten

In Thüringen ist Kunst- und Kulturgenuss nur einen Steinwurf voneinander entfernt. Neben dem Theater Erfurt könnt ihr in folgenden Theaterhäusern ebenfalls Musiktheater erleben: - Theater Altenburg Gera - Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen - Theater Rudolstadt - Staatstheater Meiningen - Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar - Landestheater Eisenach Weitere erstklassige Konzerte könnt ihr auch besuchen im: - Theater Altenburg Gera - Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen - Staatstheater Meiningen - Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar

 

Headerbild: Lutz Edelhoff, Theater Erfurt

Barrierefreiheit


Hat euch der Artikel gefallen?

kampagne_theater

Besucherinformationen

Zukünftige Termine
Veranstaltungen

Angebote

Hier buchen

TOP-Gastgeber in der Nähe

Das könnte euch auch interessieren: