Experteninterview zur heilenden Wirkung der Sole in Thüringer Kurorten
September 2024

Fragen an Herrn Dr. med. Matthias Starrach, langjähriger Kurarzt und Prüfer für Balneologie und Klimatologie bei der Landesärztekammer Thüringen
Viele Thüringer Kurorte machen die aus der Tiefe gewonnene Sole in ihren Thermalbädern für Gäste und Patienten erlebbar. Welche positiven Effekte auf die Gesundheit hat ein Bad im warmen Solewasser?
Die positiven Effekte eines Solebades sind sowohl auf das warme Wasser als auch auf die spezifischen Eigenschaften des Salzes zurückzuführen. Während das warme Wasser primär zur Entspannung und Förderung der Durchblutung beiträgt, verstärken die im Salz enthaltenen Mineralien die beruhigenden Wirkungen.
Die Sole wird in Thüringer Kurorten auch zum Inhalieren eingesetzt. Dazu wird die flüssige Sole z.B. in Gradierwerken vernebelt. Welche Erfahrungen haben Sie als langjähriger Kurarzt mit dieser Therapie von Atemwegspatienten gemacht?
Durch Inhalation der salzhaltigen Luft, wie es in Gradierwerken geschieht, können Atemwegserkrankungen wie Asthma und chronische Bronchitis gelindert werden. Meine Kurpatienten berichten nach regelmäßigen Gradieranwendungen häufig über eine verbesserte Atmung und weniger Atemnot. Inhalationen mit Sole können die Entzündungen der Atemwege reduzieren, den Schleim verflüssigen und das Abhusten erleichtern. Dies gilt insbesondere auch für Kinder.
Kommen wir zu weiteren wesentlichen Gesundheitswirkungen der Thüringer Heilsole. Was bringt sie für Muskeln, Gelenke und Wirbelsäule?
Die Sole in den Thüringer Kurorten ist meist reich an Mineralien. Diese haben entzündungshemmende Eigenschaften und können Muskelverspannungen und -schmerzen lindern. Aber auch bei Schmerzen in den Gelenken z.B. bei Arthritis und anderen Gelenkproblemen kann ein Solebad die Beweglichkeit verbessern. Durch die Entlastung der Wirbelsäule im Wasser und die durchblutungsfördernden Effekte können auch Rückenschmerzen gelindert werden.
Auch bei Hautkrankheiten wird der Sole eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt. Manche Patienten berichten, dass der Besuch im Sole-Heilbad den Aufenthalt am Meer ersetzt. Wie wirken sich Bäder im warmen Solewasser auf bestimmte Hauterkrankungen aus?
Ja, tatsächlich haben regelmäßige Solebäder einen ähnlichen Effekt, wie Aufenthalte am Meer. Das Salz hilft der Haut, Feuchtigkeit zu speichern und beschleunigt die Heilung von Wunden und Entzündungen. Ein Solebad kann Juckreiz und Entzündungen bei Hauterkrankungen lindern und das Wohlbefinden, ähnlich wie bei einem Urlaub am Meer, steigern.
Ist der Besuch eines Thermalbades primär etwas für gesundheitlich etwas angeschlagene und vielleicht auch ältere Menschen? Oder hat auch ein gesunder Besucher etwas davon?
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass regelmäßige Solebäder die Gesundheit fördern und zur Prävention von Krankheiten beitragen. Bäder in Solewasser fördern die Entspannung und können helfen, Stress abzubauen. Die in der Sole enthaltenen Mineralien können das allgemeine Wohlbefinden steigern und die Haut pflegen.
Herr Starrach, wir danken Ihnen für das Gespräch.
