Finden Sie Ihre Ansprechpartnerinnen für alles, was mit Thüringer Auslandsmarketing und B2B-Themen zu tun hat. Hier!
Thüringer Regionen
Erfurt
Thüringens Landeshauptstadt ist bekannt für ihre schöne Altstadt. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten sind die Krämerbrücke, der Mariendom und das UNESCO-Welterbe des mittelalterlichen jüdischen Erbes. Die Stadt ist auch eng mit Martin Luther verbunden.
Gruppenangebote Erfurt
Weimar
Kulturhauptstadt Europas war sie einst und ist es irgendwie immer noch. Kaum eine andere Stadt hat mit 16 Objekten auf der UNESCO-Welterbeliste so viel zu bieten. Dazu gehören Dichterresidenzen, Schlösser und Gärten und auch die frühe Geschichte des „Staatlichen Bauhauses“.
weimar.de
Jena
Romantisch im Saaletal gelegen, Thüringens größte Universitätsstadt und eng verbunden mit dem Traditionsunternehmen „Carl Zeiss“. Das Zeiss-Planetarium zählt dann auch zu den bekanntesten Attraktionen der Stadt: außen Historie und Innen „High-Tech“.
Travelplaner / Erlebnisangebote
Thüringer Wald
Ideale Wanderregion und Traumstrecken für Mountain-Biker. Hier findet man Deutschlands berühmtesten Fernwanderweg, den Rennsteig, den Geburtsort der Christbaumkugel, Deutschlands ältestes Biosphärenreservat, olympische Trainingsstätten für Wintersportler und jede Menge Ausblicke.
thueringer-wald.com
Saale-Unstrut
Die Weinregion im Norden Thüringens hat unbestritten mediterranes Flair. Der Blick auf Muschelkalkfelsen, Weinberge und Schlösser trägt dazu bei. Und Angebote, die Wellness für Körper und Geist versprechen.
Erlebnistouren Saale-Unstrut
Weimarer Land
Per Rad auf den Spuren der Bauhauskünstler unterwegs sein, kleinen Hofläden, alte Burgen und romantische Wasserschlösser entdecken. Das Weimarer Land ist eine Region für Feinschmecker und Kulturliebhaber.
Gastgeber Weimarer Land
Welterberegion Wartburg-Hainich
UNESCO-Kultur- und Naturwelterbe treffen hier aufeinander. Von der Wartburg bis zu den Buchenurwäldern des Nationalpark Hainich ist es nur ein kurzer Weg. Städte wie Bad Langensalza und Mühlhausen grenzen an den Hainich an.
Gastgeberverzeichnis Welterberegion
Südharz-Kyffhäuser
Der Kyffhäuser ist Deutschlands kleinstes Mittelgebirge. Er liegt nahe dem Südrand des Harzes. Das Gebirge ist ein Ort von Legenden und alter Geschichte. In der Nähe befindet sich Bad Frankenhausen mit geschichtlichem Bezug zum Bauernkrieg von 1525.
region-suedharz-kyffhaeuser.de
Altenburger Land
Ein erholsames Idyll mit gut ausgebautem Radwegenetz und über 1.000 Jahre Kulturgeschichte. Altenburg ist bekannt für sein Residenzschloss, die Kunstschätze des Lindenau-Museums und als Heimat des Skatspiels. Der Spielekultur widmet sich ab 2026 ein neues interaktives Museum.
altenburg.travel
Eichsfeld
Durch das Eichsfeld verlief einst die deutsch-deutsche Grenze. Die Region ist bekannt für ihre katholischen Traditionen, malerische Dörfer und kulinarische Spezialitäten. Entlang des Grünen Bandes kann man Grenzmuseen besuchen.
eichsfeld.de
download Flyer "Die Region Eichsfeld für Reiseunternehmen"
Vogtland
Sanft geschwungene Hügel und grüne Täler und dazwischen das einst kleinste Fürstentum Deutschlands. Kulturfreunde können Schlösser erkunden oder in Gera dem Designer Henry van de Velde auf die Spur kommen.
vogtland-tourismus.de
Rhön
Das „Land der offenen Fernen“ ist UNESCO-Biosphärenreservat. Hier gibt es großartige Fernsichten über eine alte Vulkanlandschaft und einen Sternenpark. Die Rhön ist eine von 16 „International Dark Sky Reserves“ weltweit.
rhoen.info
Natürlich können wir die Regionen auch thematisch sortieren statt geografisch. Thüringens Porzellanregion zum Beispiel spannt sich in weitem Bogen von Mittel- nach Ostthüringen. Sie haben ja sicher schonmal von Traditionsbetrieben wie Kahla, Sitzendorf oder der Volkstedter Porzellanmanufaktur in Rudolstadt gehört. Städte in der Nähe sind auch Weimar, Saalfeld, Jena und Ilmenau. Oder am „Grünen Band“ entlang hangeln? Das ist die ehemalige Grenzregion zwischen Ost- und Westdeutschland. Wo einst Grenzanlagen den Zutritt verwehrten gedeihen jetzt seltene Pflanzen- und Tierarten. In den Grenzmuseen kann man die alte Grenzgeschichte noch eindrücklich nachvollziehen. Ausstellung zeigen, wie sie funktionierte und was ein Leben an der Grenze bedeutete. Auch Fans (alter) Militärtechnik kommen dabei auf ihre Kosten. Das Grüne Band erstreckt sich entlang Thüringens West- und Südgrenze über 763 km. Besuchen Sie unseren Themenbereich für weitere Tipps.
Das Thüringer Städteerlebnis
Das Thüringer Städteerlebnis ist eine entspannte Mischung aus Altstadtflair, gemütlicher Gastronomie und historischen Sehenswürdigkeiten. Erfurt ist die größte Stadt in Thüringen und hat eine sehr zentrale Lage. Dank ICE-Anbindung ist die Stadt auch mit der Bahn gut zu erreichen, wie übrigens auch Eisenach und Gotha. Thüringen-Neulinge verbinden Erfurt gern in einem Programm mit Weimar oder auch mit Eisenach, dem Geburtsort J. S. Bachs und Stadt der Wartburg. Alle drei Städte liegen verkehrsgünstig an der Autobahn A4. Ein Programmbeispiel „Thüringen für Einsteiger“ haben wir für Sie hier hinterlegt.
Natürlich gibt es auch außerhalb der drei Städte für „Einsteiger“ Empfehlungen für Sie. Vielleicht möchten Sie den Nationalpark Hainich mit der Gartenstadt Bad Langensalza verbinden. Elf Themengärten, darunter ein Japanischer und ein Rosengarten, verzaubern dort Besucher. Oder wie wäre eine Kombination von malerischem Fachwerk, einem Renaissance-Schloss und einer Schokoladen-Erlebniswelt? Das findet sich in Schmalkalden. Das beschauliche Gotha beherbergt Deutschlands größte frühbarocke Schlossanlage, das Schloss Friedenstein. Dessen historische Bezüge reichen in alle Königshäuser Europas. Und von Jena aus lässt sich wunderbar das Saaletal erkunden und den Thüringer Porzellantraditionen nachspüren, sehr unterhaltsam in Szene gesetzt auf der Leuchtenburg. Erfahren Sie mehr über Thüringens historische Städte auf thueringer-staedte.de.

Thüringen liegt zentral in Deutschland und Europa und ist sowohl über die Autobahnen A4, A9, A71 und A73 als auch über das ICE-Netz der Deutschen Bahn gut zu erreichen. Innerhalb Thüringens sind die Entfernungen kurz. Die meisten Regionen sind an regionale Bahnnetze gut angebunden.