Oberhofer Projektgruppe präsentiert erste Erfolge

Übersichtliche Angebote und digitale Neuerungen
14.06.24 08:00

Vor allem die Sportstätten sollen multipler genutzt werden. | Bild: © Chrisitan Heilwagen | TWZ Oberhof

Seit November 2023 feilt die Projektgruppe „Touristische Nutzung der Oberhofer Sportstätten“ unter der Koordinierung des Regionalverbunds Thüringer Wald e.V. an der Ganzjahresnutzung der Oberhofer Spitzensport- und Freizeitsportanlagen. Nun sind erste Zwischenergebnisse präsentiert worden.

Oberhof/Suhl (14.06.2024). Die nachhaltig modernisierten Oberhofer Spitzensport- und Freizeitsportanlagen sind nicht nur ein absoluter Hotspot für nationale und internationale Spitzenathleten, sondern auch beliebter Anlaufpunkt für Urlauber, Tagesgäste und Aktiv-Touristen. Um die dauerhafte Ganzjahresnutzung nachhaltig voranzutreiben, wurde im November 2023 die Projektgruppe „Touristische Nutzung der Oberhofer Sportstätten“ geschaffen, die sich aus Vertretern des Regionalverbundes Thüringer Wald e.V., der Industrie- und Handelskammer (IHK) Südthüringen und des Thüringer Wintersportzentrums (TWZ) zusammensetzt.

Im Rahmen eines Netzwerktreffens wurde Unternehmerinnen und Unternehmern der Region nun ein Zwischenergebnis präsentiert. Neben zukünftigen Herausforderungen sind dabei diverse Neuerungen aufzeigt worden, die in jüngster Vergangenheit erfolgreich umgesetzt und implementiert werden konnten. „Die Projektgruppe kann sehr stolz auf ihre Arbeit sein. Die ersten wichtigen Schritte sind gegangen und das Feedback aus der Region gibt Mut, den Weg weiterzuverfolgen“, sagt die Geschäftsführerin des Regionalverbunds Thüringer Wald e.V., Antonia Sturm. Dem Regionalverbund obliegt die Koordinierung der Projektgruppe.

In umfangreichen Gesprächen mit Leistungsträgern der Region kristallisierte sich immer wieder der Wunsch nach einem zentralen touristischen Ansprechpartner vor Ort heraus. Weiterhin war die Nachfrage nach einer Bündelung bestehender Angebote, die sowohl einfach zugänglich als auch verlässlich und digital buchbar sein sollten, groß. In diesem Zusammenhang wurde die Webseite www.thueringer-wald.com/oberhof aufgelegt, in der das aktuelle Angebotsportfolio sowie Erlebnisempfehlungen in und rund um die Oberhofer Anlagen anschaulich zusammengefasst sind und stetig erweitert werden.

Gesunder Mix zwischen Sport und Tourismus

Mit den Weltcups im Biathlon und im Langlauf, den beiden Rennrodel-Weltcups und den Special Olympics Nationale Spiele konnten im Jahr 2024 gleich fünf sportliche Hochkaräter in Oberhof durchgeführt werden. Sie wurden und werden durch etablierte und neue touristische Formate ergänzt. „Unser Ziel muss ein gesunder Mix zwischen Sport und Tourismus sein. Beide Bereiche sind unglaublich attraktiv. In der Kombination setzen sie Kräfte frei, die es für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Region braucht“, betont Antonia Sturm.
 

Ob Großkonzerte oder teilnehmerstarke Aktiv-Formate wie der Rennsteiglauf, der bevorstehende Hindernislauf GettingTough 5elements am 22. Juni und der bereits ausgebuchte Firmenlauf Thüringens Süden im August 2024, ob Charity-Treppenläufe, Bike-Events oder die erstmals in Oberhof stattfindende Tuning-Treffen „Tief im Wald“: Das Veranstaltungsportfolio wächst und offenbart neue Potentiale. Mit der Integration von QR-basierten Infopoints sowie dem neu geschaffenem Audiowalk konnten zudem digitale Neuerungen integriert werden, die Gästen ganzjährig zur Verfügung stehen und den touristischen Mehrwert steigern.

Klare Zuständigkeiten, Professionalität, ehrlicher und zielgerichteter Austausch: Das Netzwerktreffen in den Räumlichkeiten der LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig offenbarte nach angeregten Gesprächen und Diskussionen, dass – trotz aller Digitalisierung – die Kommunikation zwischen den Akteuren – ganz gleich ob aus Sport, Tourismus, Gastronomie, Hotellerie und Co. – der Schlüssel zum Erfolg ist.
 

 

Kontakt:

Regionalverbund Thüringer Wald e.V.

Telefon: 03681 3530520
E-Mail: presse@thueringer-wald.com