Der Berggasthof Heuberghaus in Friedrichroda – ein Ort der Erholung und Entspannung inmitten schöner Natur – erstrahlt in neuem Glanz. Ein dreiviertel Jahr haben die umfangreichen Renovierungsarbeiten im Gastraum und in der Küche gedauert, in wenigen Tagen können sich die Gäste von der neuen, urig-gemütlichen Atmosphäre überzeugen.
„Wer will wandern, wenn er sich nirgend stärken kann? Wir haben das Geld – eine hohe sechsstellige Summe – in die Hand genommen, um eine der schönsten Einkehrmöglichkeiten und ein Aushängeschild für den Thüringer Wald zu schaffen. Denn unsere Heimat liegt uns sehr am Herzen“,
sagt Inhaberin Sarah Wilberg, die den Berggasthof Heuberghaus gemeinsam mit Katrin Oschmann, Annette Müller und Holger Müller betreibt.
Am Ostersonntag (20. April 2025) wird der Berggasthof Heuberghaus offiziell wiedereröffnet. Von 11.30 bis 17.30 Uhr sorgen sechs verschiedene Bands und DJs, die das kulturelle Programm des gesamten Jahres prägen werden, für gute Stimmung. Ab diesem Tag soll das Heuberghaus täglich von 12 bis 17 Uhr geöffnet sein. Es lädt dazu ein, besondere Momente inmitten der herrlichen Naturlandschaft zu erleben. Im barrierefreien Restaurant und auf der großen, überdachten Sonnenterrasse genießen Gäste saisonale Köstlichkeiten, in fünf Ferienwohnungen tanken sie Kraft für die nächste Wanderung und den Alltag.
Direkt am Rennsteig und mitten im Thüringer Wald gelegen, ist das Heuberghaus eine echte Institution in der Region. 1886 als Schutzhütte eröffnet, hat es dabei geholfen, die steigende Zahl von Besuchenden des Thüringer Waldes zu beherbergen. Um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden, wurde es im Laufe der Jahre mehrfach umgebaut und renoviert. Heute ist es ein beliebtes Ziel für Naturfreunde, die vom Heuberg hoch über Friedrichroda die beeindruckende Aussicht auf die umliegende Landschaft genießen.
„Das Heuberghaus ist nicht nur ein historisches Gebäude, das eng mit der Geschichte des Thüringer Waldes und der Entwicklung des Wandertourismus verbunden, sondern auch ein kulturelles und touristisches Wahrzeichen in der Region. Das Angebot stärkt die Versorgungslage am Rennsteig. Dank der umfangreichen Investitionen wird auch in Zukunft ein beliebtes Ziel für Ausflügler – und damit ein verlässlicher Partner des Thüringer Waldes – sein“, betont die Geschäftsführerin des Regionalverbunds Thüringer Wald e.V., Antonia Sturm.
Neben dem Heuberghaus investiert auch der Regionalverbund Thüringer Wald e.V. weiter in die Zukunft des Rennsteigs als wichtiges Zugpferd im Tourismus.
„Wir wollen und wir müssen dringend etwas tun. Gemeinsam gilt es, die Wege wiederherzustellen, die vorhandene Infrastruktur zu erneuern und neue Angebote zu schaffen. Das Heuberghaus ist ein hervorragendes Beispiel dafür, dass private und öffentliche Investitionen in die Infrastruktur Hand in Hand gehen und sich gegenseitig stärken“, so Antonia Sturm.
Im „Infrastrukturprojekt Thüringer Wald“, für das der Regionalverbund Thüringer Wald e.V. einen GRW-Förderantrag beim Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum gestellt hat, sind zwei konkrete Teilprojekte enthalten. Das Teilprojekt „Rennsteig 2.0“ soll die Basisinfrastruktur stärken, beispielsweise durch neue Wegweiser und Informationstafeln entlang des Rennsteigs oder des Rennsteig-Radwegs. Daneben soll das Angebot der Rennsteighäuser durch digitale Schließsysteme erweitert werden. Und um die Besucherlenkung zu verbessern, sollen Webcams an hochfrequentierten Parkplätzen installiert werden. Das zweite Teilprojekt nimmt die Weiterentwicklung des Thüringer Waldes als Mountainbike-Destination in den Blick und fördert insbesondere die einheitliche Beschilderung. Schon Mitte Mai ist die Eröffnung von weiteren Strecken in Bad Tabarz geplant.
[vc_row][vc_column][vc_column_text css=""]
Wer sich für Kräuter und ihre gesundheitsfördernde Wirkung interessiert, muss sich diesen Termin dick im Kalender eintragen: Am Sonntag, 04. Mai 2025 von 9 bis 15 Uhr wird in Oberweißbach zum Kräuterfest eingeladen. Dreh- und Angelpunkt des Festes ist das Fröbelhaus (Markt 10, 98744 Schwarzatal) und der Kräuterlehrpfad. Der Eintritt ist frei.
Dank des prall gefüllten Programms entdecken die Besuchenden die Vielfalt der Kräuterwelt. Um 10 und um 14 Uhr werden im Museum Olitätenführungen angeboten, bei denen die Teilnehmenden in die Welt der Duftöle eintauchen und viel Informationen über ihre Herstellung und Anwendung erhalten. Um 11 Uhr startet eine ca. eineinhalbstündige Kräuterwanderung mit Olitätenmajästet Nicole Richter entlang des Kräuterlehrpfades bis zur Heckersberghütte und dauert ca. 1,5 Stunden. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Beim Kräuterquiz in der Kräuterwerkstatt kann das (neue) Wissen direkt getestet werden. Nach wertvollen Tipps für die Gestaltung und Bepflanzung der heimischen Kräuterspirale werden die Besuchenden eingeladen, ihren eigenen Kräutergarten zum Mitnehmen zusammenzustellen. Ergänzt wird das Angebot durch regionale Produkte. Direktvermarktende bieten unter anderem Kräuter- und Beetpflanzen, Kräuterduftkissen sowie Honig, Bienenprodukte, Getöpfertes, handgefärbte Wolle und Geschenke aus Holz an.
Auch die kleinen Gäste kommen voll auf ihre Kosten. Spezielle Angebote für Kinder, wie das Füllen von Kräutersäckchen oder das Filzen von Stiften, stehen auf dem Programm. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Auf den Tisch kommen kulinarische Köstlichkeiten, darunter die Kräuterbratwurst, herzhafte Speisen mit frischen Kräutern oder ein selbstgemachter Kräutertrunk. Für die musikalische Umrahmung sorgt das Benefizkonzert der "Crossover Combo" zu Gunsten des Fröbelmuseums.
Weitere Informationen finden Sie unter www.oberweissbach.de.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Normalerweise tummeln sich Urlauber und Einheimische in der Tourist-Information Schmalkalden, um sich über Angebote in der Fachwerkstadt und der Region zu informieren. Vor wenigen Tagen aber waren Schmalkaldens Bürgermeister Thomas Kaminski, Christiane Lögering von der Thüringer Tourismus GmbH und David Lehmann vom Regionalverbund Thüringer Wald e.V. zu Gast – aus einem schönen Grund. Zusammen mit den Mitarbeiterinnen der Tourist-Information wurde die offizielle Übergabe der rezertifizierten „i-Marke“ gefeiert. Das rote Hinweisschild mit dem charakteristischen „i“ (für Informationsstelle) wird vom Deutschen Tourismusverband e.V. (DTV) an besonders gute Tourist-Informationen verliehen. Als eine der besten Tourist-Informationen Thüringens gehört Schmalkalden definitiv dazu.
Eine sehr gute Beratungsqualität, umfangreiche touristische Informationen und zusätzliche Dienstleistungen für Gäste sind Grundvoraussetzung für die i-Marke, deren Servicestandards der DTV bundesweit festlegt. Nicht alle Tourist-Informationen genügen diesen Ansprüchen und schneiden unterschiedlich gut ab.
Zunächst wurde durch den DTV geprüft, ob in Schmalkalden die 14 Mindestkriterien erfüllt werden. Dabei geht es um die Infrastruktur, zum Beispiel die Ausschilderung auf Zufahrtswegen, die Qualifikation des Personals und vor allem um den Service. Nach der Erfüllung der Grundvoraussetzungen erfolgte ein umfassender Qualitätscheck vor Ort. Genau 40 Kriterien standen auf der Prüfliste: So ließen sich die Außenanlage und die räumliche Ausstattung der Tourist-Information Schmalkalden detailliert analysieren. Auch das Informationsangebot zu Schmalkalden, der Umgebung oder Veranstaltungen wurde unter die Lupe genommen. Die Prüfer kontrollierten zudem den personellen Service. Da alle Mitarbeiterinnen mindestens Englisch können, ist die Betreuung ausländischer Gäste in Schmalkalden ständig gewährleistet. Die Tourist-Information Schmalkalden konnte in allen Bereichen viele Punkte sammeln und, wie vor drei Jahren, ein sehr gutes Ergebnis erzielen. Trotz der regelmäßigen Änderung der Prüfungskriterien, geht die Tourist-Information Schmalkalden mit der Zeit und ist bemüht den aktuellen Anforderungen der Gäste und Anwohner gerecht zu bleiben.
Sandra Hanf, Leiterin der Tourist-Information Schmalkalden, freute sich über das sehr gute Ergebnis des Prüfverfahrens:
„Wir sind stolz darauf, die i -Marke erneut erfolgreich verteidigt zu haben und uns auch in den unangekündigten Tests so gut bewährt zu haben. Ein herzlicher Dank gebührt dem gesamten Team der Tourist-Information Schmalkalden für die herausragende Arbeit und das unermüdliche Engagement, das zu unserem jüngsten Erfolg beigetragen hat. Ein besonderer Dank gilt Christin Stengel, deren Beratung wesentlich zum Erreichen dieses bemerkenswerten Ergebnisses beigetragen hat“,
sagte sie.
Die Tourist-Information Schmalkalden darf nun weitere drei Jahre lang mit der i-Marke werben. Dann steht eine erneute, umfangreiche Überprüfung an.
Für weitere Informationen steht die Tourist-Information Schmalkalden (Auer Gasse 6-8, 98574 Schmalkalden) unter der Telefonnummer 03683 667500 oder per E-Mail info@schmalkalden.de zur Verfügung.
Innerhalb einer feierlichen Übergabe wurde der Tourist-Information in Bad Liebenstein am 14. März 2025 das Kneipp-Zertifikat als „anerkannte Einrichtung“ vom Kneipp-Bund e.V., verliehen. Damit stellt die Einrichtung als Partner hinsichtlich nachhaltiger Gesundheitsförderung selbst wichtige Weichen in Richtung künftiger Kneipp-Angebote.
Dr. Sigurd Scholze als Vorsitzender des Kneipp-Landesverbandes Thüringen überreichte der Tourist-Information in Anwesenheit vieler städtischer Kooperationspartner und Gästen die offizielle Plakette des Kneipp-Bundes e.V.
Als zertifizierte Einrichtung setzt die Tourist-Info das Kneippsche Gesundheitskonzept mit seinen 5 Elementen - Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen sowie Lebensordnung, gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern, vor Ort um. So profitieren künftig sowohl Kurgäste als auch Besucher der Stadt von weiteren attraktiven Gesundheitsangeboten.
Jedes Jahr kürt die Fachzeitschrift "Wandermagazin" Deutschlands schönsten Wanderweg. Nun endlich stehen die 20 nominierten Wege der 19. Auflage fest und auch ein Thüringer Weg geht mit ins Rennen. Der Hohenwarte Stausee Weg ist der einzige Vertreter aus Thüringen in der Kategorie der Mehrtagestouren. Der insgesamt 77,5 km lange Wanderweg bietet nicht nur idyllisches Wandervergnügen, sondern lässt den Wanderer auch eindrucksvolle Felsen erklimmen und dabei grandiose Aussichtspunkte auf die Saalekaskade genießen. Die wildromantische Landschaft des größten zusammenhängenden Stauseegebietes Europas – auch Thüringer Meer genannt – begeistert die Wanderer mit ihrer unvergleichlichen Schönheit.
Der im Jahr 2024 wieder zertifizierte Qualitätswanderweg wurde in seiner Gesamtheit neu beschildert und direkt am Weg gelegene Ruheinseln laden zum Verweilen ein. Für Wanderer, die mit dem Auto anreisen, stehen verschiedenen Wanderparkplätze zur Verfügung. Außerdem ist der Wanderweg auch mit dem ÖPNV zu erreichen. Auch mit dem Wanderbus Thüringer Meer der KomBus lässt sich täglich von Gründonnerstag bis Ende Oktober der Hohenwarte Stausee Weg erkunden. Die KomBus fährt Wanderer und Erholungssuchende von Saalfeld aus morgens zum jeweiligen Etappenstart und nach der Wanderung zurück zum Ausgangspunkt. Mit der Saalfelder Bäckerei Räthe hat der Wanderer auf seiner Tour auch die Möglichkeit eins von drei Genusspaketen bei seiner Rast am Stausee zu genießen. Einfach vorher bequem per Telefon oder online buchen - die Wegzehrung kommt von montags bis samstags direkt mit dem Wanderbus zum Gast!
Ab dem 1. März 2025 beginnt die große Publikumswahl für "Deutschlands schönsten Wanderweg". Wanderfreunde aus ganz Deutschland können ihre Stimme für den Hohenwarte Stausee Weg abgeben und dazu beitragen, dass er sich gegen starke Konkurrenz durchsetzt. Die Jury des Wandermagazins, u.a. bestehend aus Chefredakteur Thorsten Hoyer, Wanderbuchautor Manuel Andrack und der Bloggerin Kathrin Heckmann alias Fräulein Draußen, haben aus 74 Bewerbungen die 10 Mehrtages- und 10 Tagestouren bestimmt, die sich der Publikumswahl stellen dürfen. Die Abstimmung ist online bis 30.06.2025 auf www.wandermagazin.de/wahlstudio möglich, zudem sind Wahlkarten in den Tourist-Informationen und bei vielen Partnern in der Region erhältlich.
Jede Stimme zählt! Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie nicht nur den Hohenwarte Stausee Weg, sondern auch die gesamte Wanderregion Thüringen. Nutzen Sie die Gelegenheit, diesen einzigartigen Wanderweg ins Rampenlicht zu rücken und helfen Sie mit, den Titel nach Thüringen zu holen. Aber egal ob digital oder per Abstimmungskarte: Jeder darf nur einmal seine Stimme abgeben! Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Ihre Ansprechpartnerin: Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.V. Katrin Pflieger Tel.: +49 3663 421466 E-Mail: pflieger@rennsteigsaaleland.de
Die ARD-Reisesendung „Da will ich hin“ war im vergangenen Jahr am Thüringer Meer unterwegs und hat die schönsten Ecken der Region eingefangen! Die Sendung präsentiert Kurzurlaubsziele in Deutschland und Europa, über die man spricht. Die Moderatoren Simin Sadeghi und Michael Friemel gehen abwechselnd auf Entdeckungstour und spüren Reisetipps und Neuigkeiten auf, die noch nicht in jedem Reiseführer stehen.
Sechs Tage lang war das TV-Team im vergangenen Sommer am Bleiloch- und Hohenwartestausee unterwegs, ausgerüstet mit Kamera und Drohne, um die Highlights am Thüringer Meer einzufangen. Das Ergebnis ist ein beeindruckender 30-minütiger Film, der das Thüringer Meer in seiner Vielfalt präsentiert.
Die Reise beginnt mit einer Rundfahrt auf dem Fahrgastschiff „Saaletal“ über den Hohenwartestausee, gefolgt von einer Hausboot-Tour auf dem Rollyboot mit SUP-Ausflug. Mit dem Anbieter „Meine E-Bike Tour“ wurden zahlreiche Aussichtspunkte wie der Bockfelsen und Günthers Heil erkundet. Ein besonderes Highlight war dann die Mountainbike-Tour durch das Besucherbergwerk Kamsdorf. Die beeidruckende Ziemestalbrücke wurde per E-Bike erreicht, während die Rückfahrt nach Ziegenrück mit der Draisine erfolgte. Schloss Burgk beeindruckte mit seinen Kinderführungen, bevor die Reise mit einem hausgemachten Eis am Icepoint in Saalburg und Entspannung auf dem SaaleSpa Saunaboot an der Portenschmiede endete.
„Thüringer Meer? Nie gehört!“, so die Reaktion von Moderator Michael Friemel vor der Reise und dem Filmdreh. Umso größer war dann die Begeisterung für das Kleinod im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale. "Es ist eine wunderschöne Naturlandschaft, sozusagen ein Geheimtipp, weil die Region noch nicht sonderlich bekannt ist. Die Verbindung von Wasser und Land sowie die Möglichkeiten zum Fahrradfahren und Wassersport sind hier sehr schön", so das Fazit der Redaktion und somit ein Anreiz für die Region, die touristischen Attraktionen weiter auszubauen und zu stärken.
Der Film wurde bereits Anfang Februar in den dritten Programmen von SR und SWR ausgestrahlt und ist darüber hinaus in der ARD-Mediathek zu sehen.
Der Staatlich anerkannte Erholungsort Zella-Mehlis einschließlich des Ortsteiles Benshausen hat für Urlaubsgäste touristisch viel zu bieten. Eine hervorragende Wanderinfrastruktur mit mehreren Themenwanderwegen, sechs Bergbauden, einer urigen Hüttenkultur im Sommerhalbjahr und im Winter bei ausreichender Schneelage ein Netz an Loipen, Skiwander- und Winterwanderwegen. Drei städtische Museen, der Erlebnispark Meeresaquarium, die Explorata-Mitmachwelt, zwei moderne Freibäder, Wohnmobilparkplätze, Bike-Areal, Kinoangebote, Bibliothek, drei öffentliche Bücherzellen und eine Galerie, eine engagierte Tourist-Information sowie zahlreiche städtische oder von Vereinen organisierte Veranstaltungen runden die Angebote für viele Interessen – egal ob diese von aktiver oder kultureller Natur sind - ab.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf qualitativ hochwertige Serviceleistungen gelegt. Hierzu leisten vor allem auch die Gastronomie und die Beherbergungsbetriebe einen entscheidenden Beitrag. Sie sind essenziell, um Gäste für Zella-Mehlis und die Region Thüringer Wald zu gewinnen sowie deren Auszeit-Aufenthalte mit echten Wohlfühlmomenten zu bereichern.
Doch wie soll sich der qualitätsbewusste Gast entscheiden? Woran soll er sich bei seiner Quartierauswahl halten? Hier sind Sterne sehr hilfreich, geben Sie doch je nach ihrer Anzahl Auskunft über die Qualität der Unterkunft – egal, ob Hotel, Pension, Ferienwohnung bzw. Ferienhaus oder Ferienzimmer.
Neben bereits vom DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) zertifizierten Hotels in Zella-Mehlis sind auch einige private Gastgeber nach den bundeseinheitlichen Kriterien des DTV (Deutscher Tourismusverband) für die Dauer von drei Jahren klassifiziert.
Voraussetzung für die DTV-Klassifizierung einer Ferienunterkunft ist die Erfüllung von Mindestkriterien. Diese, sowie rund 90 weitere Kriterien in den Bereichen Infrastruktur, Räumlichkeiten, Service, Freizeit und Besonderheiten werden bei der Klassifizierung vor Ort überprüft und bewertet. Das Klassifizierungsergebnis wird in Form der Sternekategorien, mit einem bis fünf Sternen, dargestellt.
Ganz besonders freuen wir uns, dass die eigens dafür geschulte Mitarbeiterin der Tourist-Information Zella-Mehlis, Monika Anschütz, vor Kurzem eine Ferienwohnungsklassifizierung mit einem ausgezeichneten Resultat von 5-Sternen abschließen konnte. Wir gratulieren den Betreibern der Ferienwohnung „Villa Änne“ auf das Herzlichste zu diesem hervorragenden Ergebnis, welches eine erstklassige Gesamtausstattung mit exklusivem Komfort bescheinigt, und wünschen weiterhin viele begeisterte Gäste.
Laut dem Portal www.sterneferien.de ist diese 5-Sterne-Ferienunterkunft eine von insgesamt 14 in der Region Thüringer Wald. Wir hoffen, dass dieses positive Ergebnis Anreiz für weitere Gastgeber des Erholungsortes zu einer Sterne-Zertifizierung sein wird. Die Tourist-Information Zella-Mehlis berät hierzu gerne.
Der Regionalverbund Thüringer Wald e.V. lädt Betreiber von Hütten und der Ausflugs-Gastronomie zu einem Netzwerktreffen ein. Es findet am Dienstag, 18. Februar 2025, von 14.00 bis ca. 17.00 Uhr im Haus der Wirtschaft (Konferenzebene, Bahnhofstr. 4-8, 98527 Suhl) statt.
Vor dem Start der Wandersaison trägt das Netzwerktreffen dazu bei, allen Akteuren im Bereich "Ausflugsgastronomie" im Thüringer Wald eine Plattform für den gemeinsamen Austausch zu bieten.
Zur organisatorischen Vorbereitung freuen wir uns über Ihre Teilnahmerückmeldung bis zum 11. Februar 2025 per E-Mail an machalett@thueringer-wald.com.
Die Thüringer Bergbahn setzt ihre Erfolgsgeschichte fort. Nach fünf Jahren als stolzer Markenbotschafter für Thüringen ist sie vor wenigen Tagen offiziell rezertifiziert worden und trägt den besonderen Titel damit fünf weitere Jahre.
„Markenbotschafter sind Partner oder Erlebnisse in Thüringen, die sämtliche Anforderungen an ein wettbewerbsfähiges touristisches Angebot erfüllen und somit zurecht das Gesicht Thüringens im In- und Ausland abbilden können. Gemeinsam mit der Thüringer Bergbahn überzeugen bisher insgesamt 49 Markenbotschafter durch ihre herausragende Qualität“,
sagte der Geschäftsführer der Thüringer Tourismus GmbH, Christoph Gösel, im Rahmen der Auszeichnung.
Für den Tourismus ist die Thüringer Bergbahn von hoher Bedeutung.
„Die Thüringer Bergbahn ist ein echtes Aushängeschild für den Thüringer Wald und den gesamten Freistaat. Schon allein die Fahrt auf den verschiedenen Strecken ist ein echtes Erlebnis. Darüber hinaus verbindet sie touristische Angebote im Schwarzatal und damit auch die Partner, die im Tourismus tätig sind. Miteinander zu denken und miteinander zu wirken, ist essentiell für die Qualität, die die Gäste von unserer Destination erwarten und die bei der Thüringer Bergbahn zu finden ist“,
sagte die Geschäftsführerin des Regionalverbunds Thüringer Wald e.V., Antonia Sturm.
Im Pressegespräch verwies sie auf weitere Bahn-Highlights in der Region, wie die Dampflok-Erlebniswelt Meiningen als interaktives Technikmuseum oder der vom Verein IGE Werrabahn Eisenach organisierte Rodelblitz, der im 25-jährigen Jubiläumsjahr am 08. und 09. Februar 2025 von Eisenach über Meiningen nach Arnstadt fahren wird. „In der Summe locken sie Bahn-Fans sowie Hobby- und Profi-Fotografen und damit ganz besondere Besuchergruppen in den Thüringer Wald. Über ihr Hobby entdecken sie die Destination für sich“, sagte Antonia Sturm.
„Wir sind stolz darauf als Markenbotschafter rezertifiziert worden zu sein und als Thüringer Bergbahn den Freistaat zu repräsentieren und dessen Bekanntheit zu steigern. Wir danken der Thüringer Tourismus GmbH und dem Regionalverbund Thüringer Wald e.V. für die sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit“,
sagte Maik Hoffmann, Interimsleiter der Thüringer Bergbahn.
Der Qualitätsprozess zum Markenbotschafter gibt die Möglichkeit, das eigene touristische Produkt ausgiebig zu prüfen, Bausteine infrage zu stellen und Qualitätslücken zu schließen, aber auch die Bestätigung zu erhalten, wo es bereits auf dem richtigen Weg ist. Mit der Rezertifizierung der Markenbotschafter wird das Thüringer Tourismusangebot weiter geschärft und qualitativ weiterentwickelt. Im Rahmen der Kooperationsgespräche wurde auf die vergangenen Jahre und die Zukunftspläne geschaut, ebenso auf Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit, Bewertungen, Online-Buchbarkeit, Barrierefreiheit und Marketing.
Die Thüringer Leitprodukte des touristischen Marketings werden durch die Markenbotschafter regional untersetzt. Die Thüringer Bergbahn wird zukünftig weiterhin das Reisemotiv „Sehnsucht“ durch seine vier Markenkernwerte – naturverbunden, inspirierend, kulturprägend und zugänglich – verstärken. Menschen, die mit diesem Reisemotiv unterwegs sind, wollen raus aus dem Alltagstrubel und suchen besondere Naturerfahrungen.
Die Auseinandersetzung mit der Tourismusstrategie hat vor einigen Jahren zudem zu einem mutigen Schritt in der Marken- und Marketinggeschichte der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn geführt: dem Marken-Relaunch zu Thüringer Bergbahn in der Kundenkommunikation. Damit hat die Thüringer Bergbahn die positiv besetzte Marke „Thüringen“ aufgegriffen und von deren Bekanntheit profitiert. Als einzige Bergbahn in Thüringen reiht sie sich mit ihrem kompakten und unkompliziert aussprechbaren Markennamen, der sich merken lässt und dadurch die Weiterempfehlung leicht macht, in bekannte Marken wie Thüringer Bratwurst, Thüringer Klöße und Thüringer Wald ein.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Mit dem Ilmtal-Radweg hat Thüringen ein echtes Highlight für entspannte Radfahrer zu bieten – und das wurde erneut offiziell bestätigt: Der Ilmtal-Radweg wurde für weitere 3 Jahre erfolgreich mit vier Sternen vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) rezertifiziert! Damit ist er einer von 32 Radwegen in Deutschland mit dieser Auszeichnung. Nur vier Radwege erreichen die Maximalbewertung von fünf Sternen.
[/vc_column_text][vc_column_text]
Den passenden Rahmen für die Übergabe der Zertifizierungsurkunde bot die „CMT – Die Urlaubsmesse für Caravan, Motor & Touristik“ in Stuttgart. Die erneute Auszeichnung honoriert die Bemühungen aller Partner zum Erhalt und zur Verbesserung des Ilmtal-Radweges. Umfassende Sanierungsarbeiten konnten die Qualität hinsichtlich der Oberflächenbeschaffenheit und Sicherheit noch einmal deutlich verbessern. Die Vorprüfung zur Rezertifizierung übernahm der Qualitätsbeauftragte Dr. Volker Schädel. Die Koordinierung der Rezertifizierung erfolgte unter der Leitung von Franziska Thomas, Sachgebietsleitung Tourismus im Landratsamt Weimarer Land.
Sie betont vor allem die überdurchschnittlich gute Zusammenarbeit der beteiligten Kommunen hinsichtlich der Umsetzung von Änderungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Behördenübergreifende Abstimmungen und Umsetzungen können oftmals sehr zeitaufwendig sein, aber hier erfolgt die Arbeit Hand in Hand. Ein Ergebnis der jahrelangen Zusammenarbeit, existiert die Partnerschaft Ilmtal-Radweg zwischen dem Ilm-Kreis, Weimar und dem Weimarer Land schon seit dem Jahr 2011.
[/vc_column_text][vc_separator color="custom" accent_color="#c2cf00"][vc_column_text]
Passend dazu präsentiert die AG Ilmtal-Radweg einen neuen Image-Film und erzählt eine charmante, mitreißende Story zweier Menschen, die sich spontan zu einer gemeinsamen Tour auf dem Ilmtal-Radweg verabreden. Die Handlung soll den Zuschauer beim Entdecken und Erleben der Vielfalt des Radweges mitnehmen, indem die Attraktionen entlang der Route spielerisch in die Story eingebunden werden.
Ziel der Kampagne ist es, Aufmerksamkeit für den Radweg zu schaffen und potenzielle Touristen zu inspirieren, den Weg selbst zu erkunden.
Die Geschichte der beiden, die sich dabei immer wieder verpassen, regt zum Mitfiebern an. Mittels Posts bei Instagram und der eingebundenen Karte zeigen sie, wo sie sich gerade auf dem Radweg befinden. Wann werden Sie endlich aufeinandertreffen?
[/vc_column_text][vc_separator][vc_column_text]
Produziert wurde der Film von Marius Böttcher (Videographer, Editor, DOP) und mitreißend gespielt von @kikicamillla und @marcelo.rod. Schaut doch mal rein und erlebt die Geschichte der Beiden auf dem Thüringer 4-Sterne-Radweg bis zum letzten Kilometer! 🚴♀️🚴♂️
Vor der Veröffentlichung wurde der Film bei Facebook und Instagram mittels 3 verschiedene Reels, die der jeweiligen Zielgruppe entsprechen, angeteasert.
[/vc_column_text][vc_tta_accordion][vc_tta_section title="Natur- und Sportbegeisterte" tab_id="1737972191067-af6c5b33-73c5"][vc_column_text]
🚴♂️🌿 Lotte & Johann - ein Abenteuer auf dem Ilmtal-Radweg 🚴♀️✨ Es begann mit einem Zufall: Lotte und Johann, zwei Menschen, die die Natur lieben und am liebsten auf zwei Rädern die Welt entdecken. Mal sportlich, mal träumerisch, immer voller Neugier. Über Instagram verabreden sie sich, den Ilmtal-Radweg in Thüringen gemeinsam zu erkunden – und sich endlich zu treffen.
Doch die Natur hat ihren eigenen Plan: Atemberaubende Aussichten, dichte Wälder und blühende Wiesen laden zu spontanen Stopps ein. 📸 Zwischen einzigartigen Instagram-Motiven und besonderen Begegnungen verpassen sie sich immer wieder – knapp, aber unermüdlich.
🌿Wird der Ilmtal-Radweg sie am Ende doch zusammenführen? 🎥 Stay tuned: der neue Imagefilm erzählt die ganze Geschichte! 🌳🚵♂️
[/vc_column_text][/vc_tta_section][vc_tta_section title="Familien- und Kulturbegeisterte" tab_id="1737972191073-bc32ae3d-c57f"][vc_column_text]
🏞️🚴♀️ Lotte & Johann - eine Entdeckungsreise auf dem Ilmtal-Radweg! 🚴♂️✨
Spontan, neugierig und immer auf Entdeckungstour – Lotte und Johann folgen sich auf Instagram, während sie gemeinsam den Thüringer Ilmtal-Radweg erkunden. Jeder Post ein neues Abenteuer: Fahrspaß untertage, tierische Begegnungen und ein Abstecher in Goethes Garten. 🌳🐄📸
Doch trotz der vielen Erlebnisse verpassen sie sich immer wieder – knapp, aber voller Vorfreude auf ein Zusammentreffen.
🌟 Wird es ihnen am Ende gelingen, sich zu finden? Die Reise geht weiter. 🎥 Entdeckt die ganze Geschichte im neuen Imagefilm! 🌳👨👩👧👦
[/vc_column_text][/vc_tta_section][vc_tta_section title="Genießer und entspannte Radfahrer" tab_id="1737972275036-81f3a6e5-9339"][vc_column_text]
🚴♀️🍃 Lotte und Johann - Genussvolles Radeln auf dem Ilmtal-Radweg! 🚴♂️✨
Lotte und Johann leben für den Moment und genießen das Leben in vollen Zügen. Ein Instagram-Post brachte die beiden zusammen, und schon war die Verabredung für eine Radtour auf dem Thüringer Ilmtal-Radweg perfekt. 🌳
Doch immer wieder lassen sie sich locken von den verführerischen regionalen Leckereien und traumhaften Pausen in der atemberaubenden Landschaft. Die Zeit verfliegt, während sie die Schönheit der Natur und die kleinen Genussmomente in vollen Zügen auskosten.
🍷 Am Ende führt das Schicksal die beiden zusammen – und sie lassen ihre Tour entspannt inmitten der Weinberge ausklingen.
🌟 Ein Abenteuer voller Genuss, Natur und unvergesslicher Momente. 🎥 Seid dabei und begleitet Lotte und Johann bei ihrem Abenteuer auf dem Ilmtal-Radweg!
[/vc_column_text][/vc_tta_section][/vc_tta_accordion][vc_column_text]
Alle Partner haben als Collab-Partner zusammen agiert, was für eine reichweitenstarke Ausspielung sorgte. Innerhalb von 2 Wochen wurden die Beiträge insgesamt mehr als 19.000-mal ausgespielt. Auch wenn die aktuelle Wetterlage noch nicht so ganz zum entspannten Radfahren animiert, so vermitteln die Reels und der Film doch die richtige Stimmung und machen Vorfreude auf die Radsaison.