Von der Anreise über Unterkunftstipps bis hin zu nützlichen Reiseinformationen – hier finden Sie alles, was Sie für Ihre Reise in die Welterberegion Wartburg Hainich wissen müssen. Entdecken Sie die Vielfalt der Region und planen Sie Ihren unvergesslichen Aufenthalt mit Leichtigkeit.
UNESCO-Weltdokumentenerbe
Wertvolle Schriften in Gotha
In der Forschungsbibliothek in Gotha wird ein weiterer Welterbe-Schatz der Region sichtbar. Die Freiheitsschrift Martin Luthers aus dem Jahr 1520 sowie eine arabische Handschrift des islamischen Geographen al-Iṣṭaḫrī werden hier für nachfolgende Generationen bewahrt.
Wertvolle Schriften bewahren
Einzigartige Dokumente in der Forschungsbibliothek Gotha
In den Zeitgeist von Martin Luther führt ein weiterer Welterbe-Schatz der Region. In der Residenzstadt Gotha lässt sich im faszinierenden Erstdruck seiner Freiheitsschrift auf dem Jahr 1520 blättern. Sie ist seit 2015 eins von zwei UNESCO-Weltdokumentenerbe im großen Fundus der Forschungsbibliothek Gotha im Schloss Friedenstein, die zur Universität Erfurt gehört. Als Zweites zählt eine bedeutsame arabische Handschrift eines arabischen Gelehrten dazu, die ebenso geschützt, hier erhalten und der Welt zugänglich gemacht wird.
Zeitreise im "Barocken Universum"
Hier reisen Sie durch die Welten vergangener Zeiten - in ein "Barockes Universum" tauchen die Gäste des Schlosses Friedenstein in der Residenzstadt Gotha ein. Mit Leidenschaft sammelten die Herzöge der Stadt außerdem Dokumente aus allen Zeiten, Ländern und Wissensgebieten, die die BEsicher:innen in eindrucksvollen Schauräumen erleben. Die ganze Welt wollten sie damit abbilden. Hervorgegangen ist daraus eine der großen historischen Forschungsbibliotheken in Deutschland als Teil der Universität Erfurt.
Zeitzeugen der Reformation
Zwei besonders spannende Schriften ernannte die UNESCO 2015 zum Weltdokumentenerbe. Die Bibliothek bewahrt eine der wichtigsten geschichtlichen Sammlungen zur Reformation weltweit. Von der UNESCO geschützt wird ein Erstdruck des Kirchenreformators Martin Luther. Er handelt "Von der Freiheit eines Christenmenschen" und gehört mit 13 anderen reformatorischen Werken in deutschen Einrichtungen zum Welterbe.