Das Gedenkjahr "500 Jahre Bauernkrieg" & Thüringer Landesausstellung 2025

"Freiheit, Gerechtigkeit und Mitbestimmung" – das sind die Themen, die vor 500 Jahren im Bauernkrieg aufgegriffen wurden. In der Welterberegion Wartburg Hainich führte Thomas Müntzer den Ruf nach Freiheit an, der bis heute nachhallt. 2025 widmen sich die Stadt Mühlhausen und die Mühlhäuser Museen diesem bedeutsamen Kapitel der Geschichte – mit der Thüringer Landesausstellung in Mühlhausen, zahlreichen Veranstaltungen und authentischen Orten, die die damaligen Ereignisse lebendig werden lassen.

Authentische Orte

Vor 500 Jahren erhob sich die Bevölkerung in Thüringen während des Bauernkriegs gegen die Obrigkeit, angeführt von radikalen Predigern wie Thomas Müntzer. Höhepunkt war die Schlacht bei Frankenhausen im Mai 1525, die tragisch endete. Das Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“ und die Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ lassen diese Ereignisse an historischen Schauplätzen in Mühlhausen und Bad Frankenhausen lebendig werden.

Thüringer Landesausstellung 2025

26. April -  19. Oktober 2025 Mühlhäuser Museen
Die Mühlhäuser Museen präsentieren an authentischen Orten wie der Müntzergedenkstätte I St. Marien, dem Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche und dem Kulturhistorischen Museum die Ereignisse von 1525 im regionalen und überregionalen Kontext.

Im Panorama Museum Bad Frankenhausen erwarten Besucherinnen und Besucher das Monumentalgemälde „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ von Werner Tübke und die Sonderausstellung „Der Welt Lauf“ mit historischen Originalen.

Jetzt Tickets online buchen!

Hinweis zur Buchung: Die folgende Buchung ist ein Angebot der Tourist Information Mühlhausen. Bei Fragen zur Buchung wenden Sie sich bitte direkt an die Tourist Information Mühlhausen. Sie helfen Ihnen gern weiter! (+49 3601 404770
service@touristinfo-muehlhausen.de)

Die Tickets sind an zwei aufeinanderfolgenden Tagen gültig.

Thomas Müntzer (1489-1525)

Theologe, Priester und radikaler Reformator

Thomas Müntzer, ein ehemaliger Mönch und radikaler Reformator, distanzierte sich von Martin Luther und forderte eine radikale Neuordnung der Gesellschaft. Während des Deutschen Bauernkriegs predigte er in Mühlhausen unter dem Banner des Regenbogens. Im Mai 1525 führte er bewaffnete Mühlhäuser nach Frankenhausen, wo der Aufstand auf dem Schlachtberg blutig niedergeschlagen wurde. Müntzer wurde gefangen genommen, gefoltert und am 27. Mai 1525 vor den Toren Mühlhausens hingerichtet.

Impulsausstellung


"Jugend, Gott und FDJ.
Der Kampf der Kirchen in der frühen DDR"

01. Februar - 23. Dezember 2025 im Lutherhaus Eisenach

Mehr Infos

Veranstaltungen

26.04. - 19.10.2025

Thüringer Landesausstellung in Mühlhausen

St. Marien, Kornmarktkirche & Kulturhistorisches Museum

Weitere Infos

29.05. - 01.06.2025

Mittelalterliches Markttreiben mit Theaterszenen aus der Bauernkriegszeit
Freiheitsfest 1525 I Untermarkt, Kristanplatz & Lindenbühl

Weitere Infos

17. & 18.10.2025

"Freiheitsleuchten"  - Mühlhäuser Kirchenillumination


Mühlhausen

Weitere Infos

Ein Podcast-Erlebnis

Hörgeschichten aus dem Bauernkrieg

Die Podcast-Reihe "Hörgeschichten aus dem Bauernkrieg" lädt dazu ein, in die dramatische Zeit des Bauernkriegs einzutauchen und die ereignisreichen Jahre um 1525 aus einer neuen Perspektive zu erleben.

Geschichtsinteressierte finden hier spannende Einblicke in verschiedene Themen jener Epoche. Der Podcast beleuchtet die Geschehnisse, liefert Antworten auf viele Fragen und hilft, die 500 Jahre zurückliegenden Ereignisse besser zu verstehen. Einfach reinhören und die Welt des Bauernkriegs auf eine ganz neue Art entdecken.

Mühlhausen

Gruppenführungen zum Gedenkjahr

Entdecken Sie Mühlhausen, das Zentrum des Bauernkriegs in Thüringen, mit seinen steinernen Zeugnissen wie der Marienkirche, dem Müntzer-Denkmal und dem Museum Deutscher Bauernkrieg. Erfahren Sie mehr über Thomas Müntzer, Heinrich Pfeiffer und die Reformationsbewegung. Oder begleiten Sie Ottilie Müntzer, die Frau des Reformators, auf einem Rundgang durch die mittelalterliche Reichsstadt. Dauer: 1,5–2 Stunden.

Kloster Volkenroda

Gedenken an den Bauernkrieg 1525

Eine 1,5 stündige Führung im Kloster für erwachsene Gruppen mit Schwerpunkt Bauernkrieg 1525.
Ein Ganztagesprogramm für Kinder und Jugendliche voller Kostüme, Requisiten und Aktionen zur turbulenten Welt der Reformationszeit.

Öffentliche Stadtführungen buchen!

Hinweis zur Buchung: Die folgende Buchung ist ein Angebot der Tourist Information Mühlhausen. Bei Fragen zur Buchung wenden Sie sich bitte direkt an die Tourist Information Mühlhausen. Sie helfen Ihnen gern weiter! (+49 3601 404770
service@touristinfo-muehlhausen.de)